Projekte
Unsere Projekte bilden den Kern unserer Arbeit. Hier wird neuland21 lebendig und erzielt seine gesellschaftliche Wirkung. In Kooperation mit verschiedenen Partnern tragen wir durch Innovationsforschung, die Pilotierung von neuartigen Lösungsansätzen und Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit dazu bei, Brücken zwischen Wissenschaft und innovativer Praxis zu schlagen. Hier könnt ihr euch über unsere aktuell laufenden Projekte und bereits abgeschlossene Studien, Praxisleitfäden und Modellprojekte informieren.
Geförderte Projekte
Als gemeinnütziger Verein liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit darin, mit der Unterstützung von öffentlichen Fördergebern gemeinwohlorientierte Projekte umzusetzen – oft gemeinsam mit Partnerorgansationen. Dazu gehören unter anderem Studien, Modell- und Forschungsprojekte sowie Bildungsveranstaltungen. Eine Auswahl findet ihr hier:
MAKERMOBIL , mobile MINT-Bildung im Elbe-Elster-Land!
Wir wollen gemeinsam mit allen Interessierten in der Region unsere Begeisterung für Wissenschaft und Technik teilen und haben viele Ideen, wie wir dabei eine Menge Spaß haben können. Wenn Du mitmachen willst, komm am besten zu einem unserer offenen Werkstatt Tage!— weiterlesenLIONA – Ländliche Innovationsökosysteme nachhaltig gestalten
Innovation ist ein viel diskutierter Begriff und wird oft als Lösung für gesellschaftliche Herausforderungen gesehen. Viele Innovationsansätze beschäftigen sich jedoch mit Innovation Hubs, Impact Labs oder Startup-Zentren in urbanen Kontexten – aber was wissen wir eigentlich über Innovation in ländlichen Räumen? Wie funktioniert Innovation in ländlichen Räumen und wie lässt sich diese bewusst unterstützen, um zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen? Das BMBF-geförderte Forschungsprojekt LIONA ist ein Teilvorhaben im Wir!-Bündnis “Landvorteil” und untersucht die Funktionsweisen ländlicher Innovationsökosysteme sowie die Möglichkeit, diese im Sinne der nachhaltigen Entwicklung zu gestalten.— weiterlesenEhrenamtsplattform: Digital.verein.t in weiteren Regionen
Vom Herzberg-Modell zur Ehrenamtsplattform in den Regionen Rüdersdorf, Havelland und Otterbach-Otterberg
Die digitale Ehrenamtsplattform verbindet und unterstützt Engagierte. Ursprünglich wurde sie im Rahmen des Projekts „Herzberg digital.verein.t“ auf Basis von Humhub entwickelt und in die Smart-Village-App integriert. Der Transfer eröffnet nun auch anderen ländlichen Kommunen die Tür zur Plattform und schafft neue Dimensionen der Vernetzung des ehrenamtlichen Engagements.— weiterlesenDigitale Bürger:innen-Beteiligung in Kleinstädten
Immer mehr Kleinstädte setzen bei Bürger:innen-Beteiligungsprozessen nicht nur auf analoge, sondern auch auf digitale Formate. Doch die Nutzung digitaler Plattformen ist kein Garant für einen erfolgreichen Beteiligungsprozess. In dem Forschungsprojekt “Digitale Bürger:innen-Beteiligung in Kleinstädten” gehen wir daher den Fragen nach: Wie können digitale Bürger:innen-Beteiligungsprozesse gelingen? Und welche Rolle spielen dabei die besonderen Charakteristiken einer Kleinstadt?— weiterlesenRobocode Meißen: Programmieren, 3 Druck und Robotik im Landkreis Meißen!
Wir wollen gemeinsam mit allen Interessierten in der Region unsere Begeisterung für Wissenschaft und Technik teilen und haben viele Ideen, wie wir dabei eine Menge Spaß haben können.— weiterlesenDer Fläming macht MINT!
Wir wollen gemeinsam mit allen Interessierten in der Region unsere Begeisterung für Wissenschaft und Technik teilen und haben viele Ideen, wie wir dabei eine Menge Spaß haben können. Wenn Du mitmachen willst, komm am besten zu einem unserer offenen Werkstatt Tage!— weiterlesenKlimawerkstatt Fläming
Gemeinsam grüner leben
Der Fläming verfügt schon über viele Digitalprojekte – zum Thema datengetriebener Nachhaltigkeit klafft aber noch eine Lücke. Diese füllen wir mit der Klimawerkstatt. Zudem bietet sie erstmalig ein Ort, an dem gemeinsam konkrete Ziele für den Klima- und Umweltschutz in der Region entwickelt werden.— weiterlesenCoderDojo
Die CoderDojos im Fläming – Programmierwerkstätte für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche wachsen heute ganz natürlich als Digital Natives auf. Smartphones und Apps sind aus ihrem Alltag nicht mehr wegzudenken. Darüber organisieren sie sich ihre außerschulischen Aktivitäten und spätestens seit 2020 auch ihr Schulleben. Im CoderDojo Fläming möchten wir Kinder und Jugendliche dazu einladen, ihre Neugierde und Kenntnisse in konkrete Programmierprojekte umzusetzen.— weiterlesenWirkungen staatlicher Datenlabore
Untersuchung zu Arbeitsweisen und Wirkungen der Datenlabore der Bundesregierung
— weiterlesenBrandenburg Connect
Im Entwicklungprojekt „Brandenburg Connect“ konzipieren wir eine Matching-Plattform, die umzugsinteressierte Fachkräfte mit ländlichen Regionen verbindet.— weiterlesenPopUp Prignitz
Agentur für Freiräume
Die Region Prignitz im Nordwesten von Brandenburg ist seit der Wende von Abwanderung und Bevölkerungsschwund geprägt. Aktuell zählen die dortigen Leerstandsquoten von bis zu 20% zu den höchsten in Brandenburg. PopUp Prignitz will mithilfe einer Plattform die Leerstände der Region innovativen Zwischen- und Neunutzungen zuführen und damit Innenstädte beleben, Kultur- und Vereinsleben vor Ort stärken und Zuzug fördern.— weiterlesenOpen-Source-Software für ländlichen On-Demand-Verkehr (OSLO)
Erforschung der Machbarkeit einer lizenzfrei verfügbaren Softwarelösung für die Integration ländlicher On-Demand-Verkehre in das bestehende ÖPNV-Netz.— weiterlesenZwischen Appstore und Vereinsregister – Ländliches Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter
Deutschlandweites Forschungsprojekt zum Stand der Digitalisierung im Ehrenamt in ländlichen Räumen
Wie digital ist das Ehrenamt im ländlichen Raum aufgestellt? Welche Tools und Softwares werden bereits genutzt? Und ist die Digitalisierung des Ehrenamts die Lösung aller Probleme oder doch nur eine weitere Herausforderung? Antworten auf all diese Fragen findet neuland21 in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) durch eine umfangreiche quantitative und qualitative Erhebung heraus.— weiterlesenOpenDataLand
Open Data für ländliche Regionen – Chancen, Herausforderungen und rechtlich-wirtschaftliche Ausgestaltung
In vielen Städten ist der Mehrwert von Open Data bereits erkennbar. Auf dem Land dagegen tut sich bisher kaum etwas. Wieder einmal droht der ländliche Raum bei einem Zukunftsthema den Anschluss zu verlieren. Welche Herausforderungen bestehen, welches Potenzial besteht und wie kann dies gehoben werden?— weiterlesenHeim[at]office
Community-Building und Unternehmensbegleitung für Remote-Arbeit in Brandenburgs Regionen
Spätestens seit Corona ist das Arbeiten von zuhause aus dem Arbeitsalltag vieler Berufe nicht mehr wegzudenken. In unserem Brandenburger Modellprojekt Heim[at]office wollen wir gemeinsam mit Brandenburger Unternehmen und Remote-Arbeitenden herausfinden, welche Potenziale die Arbeitswelt 4.0 für ländliche Regionen entfalten kann.— weiterlesenUrbane Dörfer
Wie digitales Arbeiten Städter aufs Land bringen kann
Können digitale Vernetzung und ortsflexible Arbeit dafür sorgen, dass wieder mehr Menschen auf dem Land leben und arbeiten? Gemeinsam mit dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung sind wir der Frage nachgegangen, welche Potenziale die Digitalarbeitende im ländlichen Raum entfalten.— weiterlesenHerzberg digital.verein.t
Partizipative Entwicklung einer digitalen Ehrenamtsplattform für Herzberg (Elster)
Was wären ländliche Gemeinden ohne eine lebendige Vereinskultur? In Herzberg/Elster engagieren sich hunderte Menschen in über 80 Vereinen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in der Kleinstadt im Süden Brandenburgs. Mit einer Vereinsplattform wollen wir den Engagierten ein digitales Werkzeug an die Hand geben, die ihre Aktivitäten sichtbarer macht und die Arbeit im Ehrenamt erleichtert.— weiterlesen
Auftragsprojekte
Neben den öffentlich geförderten Projekten bieten wir auch Auftragsleistungen an, die der Allgemeinheit zugute kommen, um unser Arbeitsspektrum zu erweitern und unser Wissen aus der Praxis auf verschiedenen Ebenen nutzbar zu machen. Unser Portfolio reicht von der Erstellung von Studien, über Konzeptentwicklung, Prozessbegleitung und Strategieberatung bis hin zu Vorträgen und Beiträgen zu Veranstaltungen. Einer kleiner – noch unvollständiger – Ausschnitt ist hier zu sehen:
Kommunale Engagementförderung
Eine systematische Erfassung kommunaler Straegien zur Engagementförderung in Deutschland
Viele Städte und Gemeinden erkennen die Bedeutung ihrer Engagierten und Ehrenamtlichen und unterstützen diese. Bisher fehlen jedoch deutschlandweit konkrete Daten zur Umsetzung und Wirkung von Maßnahmen zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements auf kommunaler Ebene. Mit der Studie „Kommunale Engagementförderung“ wollen wir diese Lücke schließen.— weiterlesenLand.Funk
Fachliche Auswertung und Begleitung der Modellvorhaben zu Land.Funk
Digitale Anwendungen, die 5G- oder in Zukunft 6G-Mobilfunknetze nutzen, bieten neue Möglichkeiten für die Entwicklung ländlicher Räume. Mit Land.Funk fördert das BMEL fünf Modellvorhaben, die das Potenzial der neuen Mobilfunktechnologie zur Sicherung der Daseinsvorsorge und Teilhabe in ländlichen Räumen sichtbar machen.— weiterlesenSmarte.Land.Regionen
Mit dem Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sieben einzelne Landkreise bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen im ländlichen Raum und bietet die Lösungen auf einer gemeinsamen Plattform an. Als Teil der Prozessbegleitung unterstützt neuland21 die Landkreise in allen Aspekten ihrer Digitalisierungsprozesse.— weiterlesenLand ohne Land
Der Druck auf die begrenzte Ressource Fläche steigt: Insbesondere in ländlichen Räumen verschärfen vielfältige Flächenansprüche derzeit bestehende Nutzungskonflikte. In unserem gemeinsamen Forschungsprojekt mit der Wüstenrot Stiftung gehen wir Fragen zum Umgang mit Flächennutzungskonflikten nach.— weiterlesenEhrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen
Fachliche Querschnittsauswertung der Fördermaßnahme „Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen“
Ehrenamtliches Engagement in seinen verschiedenen Ausprägungen stellt eine wichtige Stütze für die Entwicklung ländlicher Räume dar. Im Rahmen des Bundesprogramms „Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung“ (BULEplus) werden Forschungsvorhaben gefördert, die aus wissenschaftlicher Sicht Wege aufzeigen, das Ehrenamt auf dem Land langfristig zu sichern.— weiterlesenDigitaler Marktplatz Spreewald
Konzeptentwicklung für das Projekt „Digitaler Marktplatz Spreewald“
Der Landkreis Dahme-Spreewald will gemeinsam mit den übrigen Landkreisen der Spreewaldregion und der Stadt Cottbus einen „Digitalen Marktplatz Spreewald” ins Leben rufen. Dieser soll eine digitale Handelsplattform für regionale Produkte werden und damit den Lebensmittelproduzent:innen und Händler:innen in der Spreewaldregion neue Vertriebswege sowohl gegenüber Geschäftskunden (B2B) als auch gegenüber Endabnehmer:innen (B2C) erschließen.— weiterlesenDigitale Orte
Im Herbst 2021 haben wir im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg eine Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse Digitaler Orte in Brandenburg durchgeführt und daraus Handlungsempfehlungen für geeignete Fördermaßnahmen entwickelt. Die Ergebnisse wurden nun in der Studie „Digitale Orte in Brandenburg“ veröffentlicht.— weiterlesenGigabit-Anwendungen für ländliche Räume
Stand und Perspektiven der Anwendung von Gigabit-Netzen ab LTE für die Entwicklung der ländlichen Räume in Deutschland
Können schnelle Mobilfunknetze dazu beitragen, die Lebensqualität, Daseinsvorsorge oder Wirtschaftskraft ländlicher Regionen zu verbessern? Welche Gigabit-Anwednungen sind dazu hilfreich – sowohl aktuell verfügbare als auch zukünftige? Zur Klärung dieser Fragen hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) neuland21 mit einer Kurzexpertise beauftragt.— weiterlesenPer Algorithmus über die Dörfer
Ridepooling und Autonomes Fahren im ländlichen ÖPNV – Gutachten und Konzeptentwicklung im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des BMVI (Fläming 5G: Autonom Mobil)
Können bedarfsgesteuerte Shuttles Angebotslücken im ländlichen ÖPNV schließen? Werden sie eines Tages autonom unterwegs sein? Und welche Chancen bietet 5G-Mobilfunk für solche digitalen Mobilitätslösungen? Im Auftrag des Landkreises Potsdam und gefördert durch den 5G-Innovationswettbewerb des Bundesverkehrsministeriums sind wir der Frage nachgegangen, welche Potentiale Ridepooling und autonomes Fahren für die Zukunft des ländlichen Nahverkehrs bieten.— weiterlesenRegionale Lebensmittel und Nahversorgung
Fachliche Auswertung der Modell- und Demonstrationsvorhaben zu Regionalität und Nahversorgung
Regionalität und Nahversorgung rücken zunehmend in den Fokus, gleichzeitig muss sich die Nahversorgung in ländlichen Räumen verbessern. Was sind innovative, zukunftsweisende und beispielhafte Lösungsansätze für Fragen der Regionalität und Nahversorgung?— weiterlesen
Interesse an der Zusammenarbeit mit uns?
Innovation braucht Wissenstransfer und Wissenstransfer braucht Kooperation. Deshalb arbeiten wir in vielen Projekten mit Partnern zusammen und stehen auch selbst als Partner zur Verfügung – für Auftrags- oder Verbundforschung, Modellprojekte oder gemeinsame Veranstaltungen. Kontaktier uns!
Kontakt
„*“ zeigt erforderliche Felder an