Verwaltung & Open Data
Im internationalen Vergleich stehen wir in Deutschland beim Thema E-Government noch ganz am Anfang – das gilt besonders für ländliche Kommunen, in denen finanzielle und personelle Ressourcen oft dünn gesät sind. Dabei bietet die Digitalisierung enorme Chancen, Verwaltung nicht nur kostengünstiger und effizienter, sondern auch bürgernäher zu gestalten. Ämter und kommunale Unternehmen, die datengetrieben arbeiten, treffen bessere Entscheidungen, Open Data und elektronische Beteiligung fördern Transparenz und Demokratie vor Ort. Und damit sich smarte Städte und Gemeinden voll entfalten können, braucht es eine Verwaltung, die als Ermöglicher und digitaler Vorreiter Lust auf Innovationen macht. Wir beobachten die GovTech-Szene, spüren interessante neue Anwendungen und internationale Best Practices auf und informieren Verwaltungsakteure auf allen Ebenen.
Aktuelle Projekte
Aktuelle Beiträge
-
Daten (be)greifbar machen – Auf einen Datenspaziergang mit dem OK Lab Fläming
Daten (be)greifbar machen. Auf einen Datenspaziergang mit dem OK Lab Fläming.— weiterlesen -
Kinder- und Jugendbeteiligung in Bad Belzig – Wie kann dieses Vorhaben gelingen?
Mit dem Projekt “Land programmiert engagiert – Digitalwerkstätten für Kinder und Jugendliche in Brandenburg” wollen wir kurzfristig neue digitale Bildungsangebote für Kinder- und Jugendliche in ländlichen Räumen schaffen, ehrenamtliches Engagement in diesem Bereich fördern und damit langfristig die digitalen Kompetenzen und die Innovationskapazitäten ländlicher Regionen stärken.— weiterlesen -
Stellenangebot: Projektassistenz im Programmbereich Digitale Bildung
Für zukunftsfähiges Arbeiten, Leben und Wirtschaften im ländlichen Raum – Berlin/Brandenburg— weiterlesen -
“Alles auf offen – Das Fläming-Labor für Transparenz und Beteiligung” – Was ist für 2022 geplant?
Mit dem Projekt “Land programmiert engagiert – Digitalwerkstätten für Kinder und Jugendliche in Brandenburg” wollen wir kurzfristig neue digitale Bildungsangebote für Kinder- und Jugendliche in ländlichen Räumen schaffen, ehrenamtliches Engagement in diesem Bereich fördern und damit langfristig die digitalen Kompetenzen und die Innovationskapazitäten ländlicher Regionen stärken.— weiterlesen -
Entscheidung per Beteiligungsplattform: Neuer Name für das Soziokulturelle Zentrum in Bad Belzig steht fest!
Mit dem Projekt “Land programmiert engagiert – Digitalwerkstätten für Kinder und Jugendliche in Brandenburg” wollen wir kurzfristig neue digitale Bildungsangebote für Kinder- und Jugendliche in ländlichen Räumen schaffen, ehrenamtliches Engagement in diesem Bereich fördern und damit langfristig die digitalen Kompetenzen und die Innovationskapazitäten ländlicher Regionen stärken.— weiterlesen -
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) fördert die CoderDojos in Brandenburg
Mit dem Projekt “Land programmiert engagiert – Digitalwerkstätten für Kinder und Jugendliche in Brandenburg” wollen wir kurzfristig neue digitale Bildungsangebote für Kinder- und Jugendliche in ländlichen Räumen schaffen, ehrenamtliches Engagement in diesem Bereich fördern und damit langfristig die digitalen Kompetenzen und die Innovationskapazitäten ländlicher Regionen stärken.— weiterlesen
Ansprechpartnerin

Diana Krebs
Programmbereichsleitung
Verwaltung & Open Data
Projektleitung „Alles auf offen“ & „OpenDataLand“