#Zivilgesellschaft
Tradition im Wandel: Der Maibaum als Symbol für Gemeinschaft
— weiterlesenWenn der Mai beginnt, werden in vielen Dörfern Deutschlands Maibäume aufgestellt – bunt geschmückt, aufgerichtet von der Dorfgemeinschaft, begleitet von Musik, Tanz und einem zünftigen Fest. Für viele ist es ein vertrautes Ritual, für andere ein lebendiges kulturelles Erbe, das über Generationen hinweg Gemeinschaft stiftet.
Ehrenamtsplattform digital.verein.t: Ein Blick auf das Transferprojekt zu Jahresbeginn
— weiterlesenWährend das Jahr 2023 nun hinter uns liegt, denken wir an den Beginn unseres Transferprojektes “Ehrenamtsplattform digital.verein.t” im August des vorangegangenen Jahres zurück. Trotz des vergleichsweise kurzen Zeitraums haben wir bisher bereits einige Fortschritte erzielt, die es wert sind, in diesem Rückblick betrachtet zu werden.
Das Potenzial von Nutzungsdaten für digitale Bürger:innen-Beteiligungsprojekte
In dem Forschungsprojekt “Digitale Bürger:innen-Beteiligung in Kleinstädten" haben wir uns genauer mit der Auswertung von Nutzungsdaten digitaler Beteiligungsplattformen in ausgewählten Kleinstädten beschäftigt und dabei festgestellt: hier liegt viel ungenutztes Potenzial. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen dieser Daten und ihre Bedeutung für die Steuerung zukünftiger Bürger:innen-Beteiligungsprojekte.
— weiterlesenFörderaufruf: Regionen für die Einführung einer Ehrenamtsplattform gesucht!
— weiterlesenWir suchen Kommunen oder Landkreise in ländlichen strukturschwachen Regionen, die unsere Ehrenamtsplattform „digital.verein.t“ und die Smart-Village-App mit unserer Begleitung bei sich einführen wollen. Die Interessensbekundung kann bis zum 17.3.2023 eingereicht werden.
Interview mit Anne Pahl
Im Rahmen unserer Experteninterviews für das Projekt AppVeL haben wir mit Anne Pahl, Mitgründerin von youvo und Projektreferentin für Digitalisierung bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) gesprochen.
— weiterlesenMeet the Team: Unser Programmbereich Zivilgesellschaft & Ehrenamt stellt sich vor
— weiterlesenMeet the Team: Wir geben euch einen Blick hinter die Kulissen und zeigen euch, wer eigentlich hinter all unseren Projekten steckt! Den Anfang macht heute unser Programmbereich Zivilgesellschaft und Ehrenamt.
Ehrenamt im digitalen Zeitalter: Mit Interviews zu vertieften Erkenntnissen!
— weiterlesenMit dem Frühlingsstart fiel auch der Startschuss für die nächste Phase im Forschungsprojekt AppVeL (Zwischen Appstore und Vereinsregister – ländliches Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter). Seit Mitte Januar ist die Frist für die Online-Befragung zum Stand der Digitalisierung des ehrenamtlichen Engagement in ländlichen Räumen abgelaufen und insgesamt sind über 2800 Antworten von ehrenamtlichen Organisationen eingegangen.
Neue Läden braucht das Land: Warum ein Dorfladen mehr als Lebensmittel bietet
— weiterlesenWarum sind Dorfläden wichtig für ländliche Räume? Welche unterschiedlichen Konzepte gibt es für eine zukunftsfähige Nahversorgung mit Lebensmitteln auf dem Land? Das hat Nora Hartmann in ihrer Masterarbeit untersucht. In diesem Gastbeitrag gibt sie Tipps, wie neue Dorfläden entstehen können, was bei der Planung bedacht werden muss und welche Aufgaben auf Politik und Regionalentwicklung zukommen.
Sieben Mythen zur Digitalisierung im Engagement
— weiterlesenNicht erst seit der Corona-Pandemie verschieben sich immer mehr Aktivitäten in den digitalen Raum – so auch das ehrenamtliche Engagement. Obwohl uns einige Erfolgsgeschichten der Digitalisierung erreichen, hören wir auch immer wieder von Ängsten und Sorgen. Daher wollen wir kurz und knapp mit einigen Mythen rund um die Digitalisierung im Ehrenamt aufräumen.