Unsere Themen
Mehr Lebensqualität – das wünschen sich Menschen in Stadt und Land gleichermaßen. Doch sie hängt von vielen Faktoren ab. Die gute Nachricht: digitale und soziale Innovationen schaffen in fast allen Lebensbereichen noch einmal Luft nach oben. Besonders auf dem Land. Wir zeigen wo und wie.
Landleben für das 21. Jahrhundert – direkt in euer Postfach.
Ihr wollt auf dem Laufenden bleiben – zu Smart-Country-Trends, innovativen Projekten, aktuellen Events und überhaupt zur Zukunft des ländlichen Raums im digitalen Zeitalter?„*“ zeigt erforderliche Felder an
Digitale Regionen funktionieren anders als Smart Cities. Die Hürden sind höher. Die Zugewinne an Lebensqualität aber auch.
Silvia Hennig, Gründerin von neuland21
Neuigkeiten
Hier findet ihr die aktuellsten Neuigkeiten aus unserer Arbeit!
-
Wasser, Wald und Energie: Klimawerkstatt diskutiert drängende Umwelt-Themen
Die Klimawerkstatt organisierte das zweite Werkstatttreffen in Bad Belzig. Interessierte diskutierten welche Fläminger Themen im Klima- und Umweltschutz auf dem Programm der nächsten Monaten stehen. Dr. Tobias Conradt, renommierter Forscher am Potsdamer Klima-Institut (PIK) informierte: „Die Probleme mit Hitze- und Trockenheit werden wir in den nächsten Jahren nicht los, sie werden sich eher verstärken.“— weiterlesen -
Ehrenamt im digitalen Zeitalter: Mit Interviews zu vertieften Erkenntnissen!
Mit dem Frühlingsstart fiel auch der Startschuss für die nächste Phase im Forschungsprojekt AppVeL (Zwischen Appstore und Vereinsregister – ländliches Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter). Seit Mitte Januar ist die Frist für die Online-Befragung zum Stand der Digitalisierung des ehrenamtlichen Engagement in ländlichen Räumen abgelaufen und insgesamt sind über 2800 Antworten von ehrenamtlichen Organisationen eingegangen.— weiterlesen -
Neue Läden braucht das Land: Warum ein Dorfladen mehr als Lebensmittel bietet
Warum sind Dorfläden wichtig für ländliche Räume? Welche unterschiedlichen Konzepte gibt es für eine zukunftsfähige Nahversorgung mit Lebensmitteln auf dem Land? Das hat Nora Hartmann in ihrer Masterarbeit untersucht. In diesem Gastbeitrag gibt sie Tipps, wie neue Dorfläden entstehen können, was bei der Planung bedacht werden muss und welche Aufgaben auf Politik und Regionalentwicklung zukommen.— weiterlesen
Unsere Events
Lasst euch inspirieren von innovativen Machern, spannenden Projekten, und neuen Ideen für das Landleben im 21. Jahrhundert. Vernetzt euch mit Experten, potenziellen Partnern und Gleichgesinnten. Schaut vorbei auf unseren anstehenden Veranstaltungen!
Publikationen
Die Ergebnisse unserer Arbeit in den Modell- und Forschungsprojekten veröffentlichen wir meist gemeinsam mit unseren Partnern in Online- und Print-Publikationen, um sie für alle Interessierten zugänglich zu machen. Stöbert hier und entdeckt unsere Studien, Praxisleitfäden und Konzepte für die digitale Transformation in ländlichen Räumen.
-
Neue Studie: Coworking auf dem Land mehr als ein Trend
Das Projektteam „Zukunft der Arbeit“ der Bertelsmann Stiftung und die CoWorkLand Genossenschaft haben in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Zukunftsorte kürzlich ihre neue Studie „Coworking im ländlichen Raum“ präsentiert. Wir haben uns die Studie näher angeschaut und einige ihrer wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.— weiterlesen -
Presse-Kit “Urbane Dörfer” – Alle Infos auf einen Blick
Pressemitteilung, Projektübersicht, Zusammenfassung und Volltext der Studie, außerdem Kurzinfo und Ansprechpartner der zwei Forschungseinrichtungen. Hier findet ihr die wichtigsten Inhalte der Pressemappe online.— weiterlesen -
Neue Studie: Urbane Dörfer – wie digitales Arbeiten Städter aufs Land bringen kann
Nach einem Jahr Forschung stellen wir heute unsere erste Studie vor. Das Thema liegt uns am Herzen: Es geht darum, wie digitales Arbeiten helfen kann den ländlichen Raum wieder zu beleben. Und wo und wie das schon geschieht. Dieser Blogbeitrag fasst das Wichtigste in Kürze für euch zusammen und ist ein Ausschnitt aus der Studie. Schaut rein! Sagt’s weiter! Macht’s nach!— weiterlesen