Zivilgesellschaft & Ehrenamt
Längst hat der digitale Wandel Einzug ins ländliche Vereinsleben gehalten. Die passenden digitalen Tools können bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Räumen erheblich erleichtern. So können digitale Lösungen innovative Wege der Nachwuchs- und Mitgliedergewinnung aufzeigen, helfen räumliche Distanzen zu überwinden und neue Formen des Engagements ermöglichen. Wir erforschen den aktuellen Stand der Digitalisierung im Ehrenamt in ländlichen Räumen, untersuchen die Chancen und Risiken neuer Technologien und stärken bestehendes ehrenamtliches Engagement, indem wir beim Einsatz neuer digitaler Lösungen begleiten und Engagierten digitale Werkzeuge an die Hand geben.
Aktuelle Projekte
Aktuelle Beiträge
Stellenangebot: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Zivilgesellschaft & Ehrenamt
Engagement im ländlichen Raum digital und zukunftsfähig gestalten— weiterlesenFörderaufruf: Regionen für die Einführung einer Ehrenamtsplattform gesucht!
Wir suchen Kommunen oder Landkreise in ländlichen strukturschwachen Regionen, die unsere Ehrenamtsplattform „digital.verein.t“ und die Smart-Village-App mit unserer Begleitung bei sich einführen wollen. Die Interessensbekundung kann bis zum 17.3.2023 eingereicht werden.— weiterlesenMeet the Team: Unser Programmbereich Zivilgesellschaft & Ehrenamt stellt sich vor
Meet the Team: Wir geben euch einen Blick hinter die Kulissen und zeigen euch, wer eigentlich hinter all unseren Projekten steckt! Den Anfang macht heute unser Programmbereich Zivilgesellschaft und Ehrenamt.— weiterlesenEhrenamt im digitalen Zeitalter: Mit Interviews zu vertieften Erkenntnissen!
Mit dem Frühlingsstart fiel auch der Startschuss für die nächste Phase im Forschungsprojekt AppVeL (Zwischen Appstore und Vereinsregister – ländliches Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter). Seit Mitte Januar ist die Frist für die Online-Befragung zum Stand der Digitalisierung des ehrenamtlichen Engagement in ländlichen Räumen abgelaufen und insgesamt sind über 2800 Antworten von ehrenamtlichen Organisationen eingegangen.— weiterlesenNeue Läden braucht das Land: Warum ein Dorfladen mehr als Lebensmittel bietet
Warum sind Dorfläden wichtig für ländliche Räume? Welche unterschiedlichen Konzepte gibt es für eine zukunftsfähige Nahversorgung mit Lebensmitteln auf dem Land? Das hat Nora Hartmann in ihrer Masterarbeit untersucht. In diesem Gastbeitrag gibt sie Tipps, wie neue Dorfläden entstehen können, was bei der Planung bedacht werden muss und welche Aufgaben auf Politik und Regionalentwicklung zukommen.— weiterlesen
Ansprechpartnerinnen

Hanna Kribbel
Co-Programmbereichsleitung Zivilgesellschaft & Ehrenamt
Projekt Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter (AppVeL)
Digitale Bürger:innenbeteiligung in Kleinstädten
Land.Funk

Laura Heym
Co-Programmbereichsleitung
Zivilgesellschaft & Ehrenamt
Projektkoordination
Herzberg digital.verein.t

Antonia Schumann
Wissenschaftliche Mitarbeit
im Projekt
Herzberg digital.verein.t