Zivilgesellschaft & Ehrenamt
Längst hat der digitale Wandel Einzug ins ländliche Vereinsleben gehalten. Die passenden digitalen Tools können bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Räumen erheblich erleichtern. So können digitale Lösungen innovative Wege der Nachwuchs- und Mitgliedergewinnung aufzeigen, helfen räumliche Distanzen zu überwinden und neue Formen des Engagements ermöglichen. Wir erforschen den aktuellen Stand der Digitalisierung im Ehrenamt in ländlichen Räumen, untersuchen die Chancen und Risiken neuer Technologien und stärken bestehendes ehrenamtliches Engagement, indem wir beim Einsatz neuer digitaler Lösungen begleiten und Engagierten digitale Werkzeuge an die Hand geben.
Aktuelle Projekte
Aktuelle Beiträge
-
Ehrenamt im digitalen Zeitalter: Mit Interviews zu vertieften Erkenntnissen!
Mit dem Frühlingsstart fiel auch der Startschuss für die nächste Phase im Forschungsprojekt AppVeL (Zwischen Appstore und Vereinsregister – ländliches Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter). Seit Mitte Januar ist die Frist für die Online-Befragung zum Stand der Digitalisierung des ehrenamtlichen Engagement in ländlichen Räumen abgelaufen und insgesamt sind über 2800 Antworten von ehrenamtlichen Organisationen eingegangen.— weiterlesen -
Neue Läden braucht das Land: Warum ein Dorfladen mehr als Lebensmittel bietet
Warum sind Dorfläden wichtig für ländliche Räume? Welche unterschiedlichen Konzepte gibt es für eine zukunftsfähige Nahversorgung mit Lebensmitteln auf dem Land? Das hat Nora Hartmann in ihrer Masterarbeit untersucht. In diesem Gastbeitrag gibt sie Tipps, wie neue Dorfläden entstehen können, was bei der Planung bedacht werden muss und welche Aufgaben auf Politik und Regionalentwicklung zukommen.— weiterlesen -
Sieben Mythen zur Digitalisierung im Engagement
Nicht erst seit der Corona-Pandemie verschieben sich immer mehr Aktivitäten in den digitalen Raum – so auch das ehrenamtliche Engagement. Obwohl uns einige Erfolgsgeschichten der Digitalisierung erreichen, hören wir auch immer wieder von Ängsten und Sorgen. Daher wollen wir kurz und knapp mit einigen Mythen rund um die Digitalisierung im Ehrenamt aufräumen.— weiterlesen -
Rückblick des Programmbereichs Zivilgesellschaft und Ehrenamt
Dieses Jahr hatte es mal wieder in sich! 2021 startete der Programmbereich gleich mit zwei Projekten: einem Modell- und einem Forschungsprojekt. Mit einem besonderen Blick auf die ländlichen Räume untersuchen wir dabei, welche Rolle die Digitalisierung in Engagement und Ehrenamt spielt, wie sie funktionieren und umgesetzt werden kann. Als neu gegründeter Programmbereich halten wir kurz inne und schauen zurück, was wir im Bereich Zivilgesellschaft und Ehrenamt bisher erreichen und lernen konnten.— weiterlesen -
Ehrenamt im digitalen Zeitalter: Online-Befragung startet!
Seit Mai 2021 beschäftigen wir uns mit der Digitalisierung des Ehrenamts in ländlichen Räumen. Um mehr über die Bedürfnisse aller Engagierten im Kontext der Digitalisierung zu erfahren, führen wir eine Online-Befragung durch.— weiterlesen -
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) fördert die CoderDojos in Brandenburg
Mit dem Projekt “Land programmiert engagiert – Digitalwerkstätten für Kinder und Jugendliche in Brandenburg” wollen wir kurzfristig neue digitale Bildungsangebote für Kinder- und Jugendliche in ländlichen Räumen schaffen, ehrenamtliches Engagement in diesem Bereich fördern und damit langfristig die digitalen Kompetenzen und die Innovationskapazitäten ländlicher Regionen stärken.— weiterlesen
Ansprechpartnerinnen

Berit Barutzki
Co-Programmbereichsleitung
Zivilgesellschaft & Ehrenamt
Projektkoordinatorin
Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter (AppVeL)

Janine Hoelzmann
Wissenschaftliche Mitarbeit
im Projekt Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter (AppVeL)

Laura Heym
Co-Programmbereichsleitung
Zivilgesellschaft & Ehrenamt
Projektkoordination
Herzberg digital.verein.t

Antonia Schumann
Wissenschaftliche Mitarbeit
im Projekt
Herzberg digital.verein.t
