Unsere Themen
Mehr Lebensqualität – das wünschen sich Menschen in Stadt und Land gleichermaßen. Doch sie hängt von vielen Faktoren ab. Die gute Nachricht: digitale und soziale Innovationen schaffen in fast allen Lebensbereichen noch einmal Luft nach oben. Besonders auf dem Land. Wir zeigen wo und wie.
Stellenausschreibungen
Wir sind eigentlich immer auf der Suche nach Mitstreiterinnen und Mitstreitern, die uns helfen wollen, den ländlichen Raum für das 21. Jahrhundert mitzugestalten. Auf unserer Job-Seite findest du die aktuellen Stellenausschreibungen und offenen Positionen in unserem Team. Wachse mit uns!
Landleben für das 21. Jahrhundert – direkt in euer Postfach.
Ihr wollt auf dem Laufenden bleiben – zu Smart-Country-Trends, innovativen Projekten, aktuellen Events und überhaupt zur Zukunft des ländlichen Raums im digitalen Zeitalter?
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Sollte die automatische Anmeldung nicht funktionieren, schreibt uns gerne einfach eine Mail: hallo@neuland21.de
Digitale Regionen funktionieren anders als Smart Cities. Die Hürden sind höher. Die Zugewinne an Lebensqualität aber auch.
Silvia Hennig, Gründerin von neuland21
Neuigkeiten
Hier findet ihr die aktuellsten Infos aus unserer Arbeit!
Mitmach-Werkstatt in Schule & Jugendarbeit: Workshop am 16. Oktober in Bad Belzig
Wie lässt sich die Mitmach-Werkstatt noch besser in Schulen und Jugendeinrichtungen integrieren? Welche Projektideen gibt es, und wie können wir sie gemeinsam umsetzen? Am Dienstag, 16. Oktober 2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr laden wir Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogische Fachkräfte zu einem Workshop ins Kulturzentrum nach Bad Belzig ein.— weiterlesenDer Maibaum der Generationen – Was uns fast 300 Zukunftsträume über Wandel, Werte und Wünsche verraten
Wovon träumt deine Generation? Auf der re:publica 25 haben wir mit einer interaktiven Maibaum-Installation fast 300 Träume gesammelt – von den Traditionals bis zur Generation Alpha. Die Auswertung zeigt: Generationen denken unterschiedlich, aber auch überraschend ähnlich.— weiterlesenTradition im Wandel: Der Maibaum als Symbol für Gemeinschaft
Wenn der Mai beginnt, werden in vielen Dörfern Deutschlands Maibäume aufgestellt – bunt geschmückt, aufgerichtet von der Dorfgemeinschaft, begleitet von Musik, Tanz und einem zünftigen Fest. Für viele ist es ein vertrautes Ritual, für andere ein lebendiges kulturelles Erbe, das über Generationen hinweg Gemeinschaft stiftet.— weiterlesen
Unsere Events
Lasst euch inspirieren von innovativen Machern, spannenden Projekten, und neuen Ideen für das Landleben im 21. Jahrhundert. Vernetzt euch mit Experten, potenziellen Partnern und Gleichgesinnten. Schaut vorbei auf unseren anstehenden Veranstaltungen!
Publikationen
Die Ergebnisse unserer Arbeit in den Modell- und Forschungsprojekten veröffentlichen wir meist gemeinsam mit unseren Partnern in Online- und Print-Publikationen, um sie für alle Interessierten zugänglich zu machen. Hier einige Beispiele für unsere Studien, Praxisleitfäden und Konzepte für die digitale Transformation in ländlichen Räumen:

Studie
Kommunale Engagementförderung – Eine bundesweite Untersuchung kommunaler Unterstützungsstrukturen für Engagement und Ehrenamt (2025)
Verfasst im Auftrag der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
Autor:innen:
Hanna Kribbel (neuland21)
Ralph Richter (IRS)
Broschüre
Wie funktioniert Zwischennutzung? Handlungsempfehlungen für die Belebung von Leerständen in kleinstädtischen und ländlichen Räumen (2024)
Verfasst im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)/Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Autorinnen:
Felicitas Nadwornicek (neuland21)
Problemaufriss
Wachsender Flächendruck auf dem Land – Das Quadrilemma in der Landnutzung (2024)
Verfasst im Auftrag der Wüstenrot Stiftung
Autorinnen:
Antonia Schumann, Janine Holzmann, Felicitas Nadwornicek, Léon Gross
Studie
Zwischen Appstore und Vereinsregister – Ländliches Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter (2023)
Verfasst im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Autorinnen:
Berit Barutzki, Hanna Kribbel, Anna Magin,
Silvia Hennig (neuland21)
Christoph Thewes (Leibniz-Institu für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner)

Studie
Digitale Orte in Brandenburg (2022)
Verfasst im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
Autorinnen:
Madeleine Lee, Anna Momburg, Antonia Schumann

Studie
Urbane Dörfer (2019)
In Kooperation mit:
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für
die neuen Bundesländer beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie
Autorinnen:
Susanne Dähner, Lena Reibstein, Manuel Slupina, Dr. Reiner Klingholz (Berlin-Institut)
Silvia Hennig, Gabriele Gruchmann (neuland21)