Blog
MINT-Mach Aktivitäten im Fläming: Ein Rückblick auf das Jahr 2024
— weiterlesenMit über 1.200 Teilnehmenden und einer Steigerung der Besucherzahlen um ein Drittel war es ein sehr erfolgreiches Jahr. Ein besonderes Highlight war die Minigolf-Werkstatt die wir mit unseren Projektpartnern, der Stadt Bad Belzig und der Präsenzstelle Luckenwalde auf die Beine gestellt haben. Hier trafen Technik, Handwerk und Spaß aufeinander und schufen eine kreative und inspirierende Atmosphäre.
Robocode Meißen: Vom Konzept zur Umsetzung – Unsere ersten Erlebnisse mit den Cyber-Insekten
— weiterlesenSeit Mitte Oktober sind wir mit unserem Projekt Robocode Meißen in die spannende Umsetzungsphase gestartet! Nach einem gemeinsamen Auftakt im Qualifizierungszentrum Riesa ging es dann endlich los mit der ersten Schulprojektwoche an der Oberschule Anne Frank in Stauchitz, wo wir unser Programm testen konnten.
Neue Publikation: Wachsender Flächendruck auf dem Land – Das Quadrilemma in der Landnutzung
— weiterlesenDie Urbanisierung und der wachsende Flächenbedarf sind nicht nur in den großen Städten ein Problem, sondern betreffen zunehmend auch ländliche Regionen. Unsere jüngste Publikation aus dem Kooperationsprojekt „Land ohne Land“, zusammen mit der Wüstenrot Stiftung, beleuchtet diese Problematik und zeigt auf, wie die wachsenden Ansprüche an die ländlichen Flächen bundesweit ein komplexes Spannungsfeld schaffen.
Stellenangebot: Referent:in der Geschäftsführung (m/w/d)
— weiterlesenDu hast Erfahrung in Bereichen wie Personal, Finanzen/Buchhaltung, Vorstandsbetreuung oder Büromanagement? Du arbeitest gern eigenständig, bist gut organisiert und behältst den Überblick auch in arbeitsintensiven Situationen? Du möchtest dich persönlich weiterentwickeln und suchst dafür eine Stelle mit Verantwortung – am liebsten in einer gemeinnützigen Organisation? Dann bist du bei uns genau richtig.
Ehrenamtsplattform digital.verein.t: Ein Blick auf das Transferprojekt zu Jahresbeginn
— weiterlesenWährend das Jahr 2023 nun hinter uns liegt, denken wir an den Beginn unseres Transferprojektes “Ehrenamtsplattform digital.verein.t” im August des vorangegangenen Jahres zurück. Trotz des vergleichsweise kurzen Zeitraums haben wir bisher bereits einige Fortschritte erzielt, die es wert sind, in diesem Rückblick betrachtet zu werden.
MINT-Impulse für Bildungsorte in der Region Fläming
— weiterlesenDer MINT-Cluster Fläming hat für die Schulen und Bildungsorte der Region ein übersichtliches Kursprogramm zusammengestellt, das Formate vorstellt, die wir in der Mitmach-Werkstatt oder vor Ort anbieten können und die sich in den Unterricht, in AGs, Projekttage oder Nachmittagsprogramme integrieren lassen.
Das Potenzial von Nutzungsdaten für digitale Bürger:innen-Beteiligungsprojekte
In dem Forschungsprojekt “Digitale Bürger:innen-Beteiligung in Kleinstädten" haben wir uns genauer mit der Auswertung von Nutzungsdaten digitaler Beteiligungsplattformen in ausgewählten Kleinstädten beschäftigt und dabei festgestellt: hier liegt viel ungenutztes Potenzial. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen dieser Daten und ihre Bedeutung für die Steuerung zukünftiger Bürger:innen-Beteiligungsprojekte.
— weiterlesenBrandenburgs Mitfahrbänke: Digitalisierung als Treiber der Nutzung
— weiterlesenIn ganz Brandenburg stehen sie: Mitfahrbänke. Ein Treffpunkt für die Entstehung spontaner Mitnahmen auf gleicher Strecke. Leider werden die Bänke noch nicht in hohem Ausmaß genutzt. Um das zu ändern entsteht in Potsdam-Mittelmark ein digitaler Service zu Unterstützung der Annahme.
Konferenz in der Prignitz: “Vom Leerstand zur Zwischennutzung: Innovative Konzepte für lebenswerte Räume“
— weiterlesenAm 07. Juni fand im Perleberger Kulturkombinat unsere Abschlusskonferenz “Vom Leerstand zur Zwischennutzung” statt. Damit erreichte unser durch die Nationale Stadtentwicklungspolitik gefördertes Projekt seinen Höhepunkt, bevor es in den kommenden Wochen bis zum Projektende verstärkt um die Verstetigung, Wissensaufbereitung und Skalierung in weitere Regionen geht.