PopUp Prignitz
Agentur für Freiräume
Die Region Prignitz im Nordwesten von Brandenburg ist seit der Wende von Abwanderung und Bevölkerungsschwund geprägt. Aktuell zählen die dortigen Leerstandsquoten von bis zu 20% zu den höchsten in Brandenburg. PopUp Prignitz will mithilfe einer Plattform die Leerstände der Region innovativen Zwischen- und Neunutzungen zuführen und damit Innenstädte beleben, Kultur- und Vereinsleben vor Ort stärken und Zuzug fördern.
Modellprojekt
Im Rahmen der Initiative “Nationale Stadtentwicklungspolitik” des Förderprogramms “Post-Corona-Stadt” bauen wir gemeinsam mit dem TGZ Prignitz unter dem Namen “PopUp Prignitz – Agentur für Freiräume” eine Zwischennutzungsagentur für Wohnungs- und Ladenleerstände sowie Freiflächen und Veranstaltungsräume in der Prignitz/Nordwestbrandenburg auf. Dabei binden wir Initiativen und Akteure vor Ort, die bereits Netzwerke ausgebaut, wertvolle Strukturen angelegt und erste Zwischennutzungen durchgeführt haben, von Anfang an kooperativ in den Aufbau der Agentur ein.
Konkrete Ansätze für ein Leerstandsmanagement in der Region
Die Zwischennutzungsagentur soll auf der einen Seite die systematische Erfassung von Leerständen, Flächen und Veranstaltungsräumen in der Prignitz leisten und auf der anderen Seite diese Leerstände über eine digitale Plattform potenziellen Nutzer:innen öffentlich anbieten. In diesem Prozess sehen wir uns in einer Vermittlungsfunktion zwischen Städten und Kommunen, Eigentümer:innen sowie potenziellen Nutzer:innen.
Folgende Zwischennutzungskonzepte können dabei umgesetzt werden:
- Temporäre Coworking-Angebote für Digitalarbeiter:innen
- Pop-up-Stores für Einzelhandel, Startups und Gastronomie
- Veranstaltungsräume und Treffpunkte für Vereine, Initiativen und Ehrenamt
- Veranstaltungsräume und Zwischennutzungen für Kunst & Kultur
- Temporäre Wohnkonzepte und regionales Wohnen auf Probe
Ziel des Projekts: Die Freiräume der Prignitz sichtbar und nutzbar machen
Die Prignitzer Wohnungs- und Ladenleerstandsquoten von bis zu 20% gehören zu den höchsten in Brandenburg. Ziel unseres Projekts ist es deshalb, die Leerstände der Region innovativen Zwischen-, und Neunutzungen zuzuführen. In einer Zeit, in der Platz und Raum – auch aufgrund der Corona-Auflagen – nicht nur in den Großstädten zu einem knappen Gut avanciert sind, wollen wir die Standortnachteile der Region in -vorteile verwandeln. Damit können Kunst, Kultur und Vereinsleben gestärkt, Gewerbeansiedlungen in Innenstädten erleichtert, der Arbeitsalltag von Heimarbeiter:innen und Pendler:innen entlastet, Zuzug gefördert und Innenstädte durch eine Zunahme an unterschiedlichen Angeboten wieder belebt werde. Dabei ist es uns wichtig, dass Zwischennutzungskonzepte einer dauerhaften Vermietung nicht im Wege stehen. Längerfristiges Ziel des Projektes ist es deshalb, durch die initiierten Zwischennutzungen neue, längerfristige Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen und eine nachhaltige Belebung der Region unter Berücksichtigung der vielfältigen Interessen aller beteiligten Akteure zu fördern.
Hintergrund des Projekts
Die Region Prignitz im Nordwesten von Brandenburg ist seit der Wende von Abwanderung und Bevölkerungsschwund geprägt. Doch in den letzten Jahren haben Städte wie Wittenberge ein proaktives Leerstandsmanagement entwickelt, um die Region wieder attraktiv für Zuzug zu machen. Der Summer of Pioneers hat 2019/2020 erstmals innovatives Kleinstadtleben auf Probe für Digitalarbeitende umgesetzt. Aus dem Projekt sind u.a. innovative Zwischennutzungen wie der Stadtteilladen Safari und ein Coworking Space entstanden. An Initiativen wie diese wollen wir im Rahmen von PopUp Prignitz anknüpfen und diese in den kommenden Jahren multiplizieren.
Fachkonferenz
Am 7. Juni 2023 fand unseren Konferenz „Vom Leerstand zur Zwischennutzung: Innovative Konzepte für lebenswerte Räume“ in Perleberg statt. Gemeinsam mit Kommunalvertreter:innen, Eigentümer:innen, Zwischennutzer:innen, Gründer:innen sowie Akteur:innen der Kunst- und Kreativwirtschaft diskutierten wir Fragen wie: Welche Chancen bieten Zwischennutzungen? Wie können sie zur nachhaltigen Stärkung strukturschwacher Regionen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung beitragen? Welche bestehenden Formate gibt es und welche werden in Zukunft benötigt? Dazu haben wir ein vielfältiges Programm mit Impulsen, Panels, einem Stadtrundgang durch Perleberg, dem nächsten Leerstands-Netzwerktreffen und jeder Menge Get-together zusammengestellt. Danke an alle fürs Kommen!
Publikationen

Partner

Technologie- und Gewerbezentrum (TGZ) Prignitz
Förderer


PopUp Prignitz ist ein gemeinsames Projekt des TGZ Prignitz und neuland21 und wird im Rahmen der “Nationalen Stadtentwicklungspolitik” vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) / Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gefördert.
Neuigkeiten
Konferenz in der Prignitz: “Vom Leerstand zur Zwischennutzung: Innovative Konzepte für lebenswerte Räume“
Am 07. Juni fand im Perleberger Kulturkombinat unsere Abschlusskonferenz “Vom Leerstand zur Zwischennutzung” statt. Damit erreichte unser durch die Nationale Stadtentwicklungspolitik gefördertes Projekt seinen Höhepunkt, bevor es in den kommenden Wochen bis zum Projektende verstärkt um die Verstetigung, Wissensaufbereitung und Skalierung in weitere Regionen geht.— weiterlesenPlattform zur Vermittlung von Leerständen ist online
Ziel der Zwischennutzungsagentur PopUp Prignitz ist es, Freiräume wie Leerstände, Freiflächen oder Veranstaltungsräume in der Prignitz temporär zur Zwischennutzung zu vermitteln. Dazu ist nun das Online-Portal freiraum-prignitz.de veröffentlicht worden.— weiterlesenLeerstehende Räume nutzen, neue Räume schaffen: Wie Zwischennutzungsagenturen neues Leben in leere Räume bringen – Teil 2
Seit rund einem Jahr bauen wir gemeinsam mit dem TGZ Prignitz eine regionale Agentur für Zwischennutzungen auf: “PopUp Prignitz – Agentur für Freiräume”. Grund genug, einen Blick auf all die Menschen und Initiativen zu werfen, die sich bereits auf den Weg gemacht haben, um Leerstände aufzuspüren, zu sichten und zur temporären Nutzung an Interessierte zu vermitteln – Teil 2— weiterlesenLeerstehende Räume nutzen, neue Räume schaffen: Wie Zwischennutzungsagenturen neues Leben in leere Räume bringen – Teil 1
Seit rund einem Jahr bauen wir gemeinsam mit dem TGZ Prignitz eine regionale Agentur für Zwischennutzungen auf: “PopUp Prignitz – Agentur für Freiräume”. Grund genug, einen Blick auf all die Menschen und Initiativen zu werfen, die sich bereits auf den Weg gemacht haben, um Leerstände aufzuspüren, zu sichten und zur temporären Nutzung an Interessierte zu vermitteln.— weiterlesenTransformative Kraft für ländliche Räume: Warum es sich lohnt, Leerstände zwischenzunutzen – Teil 2
Der zweite Teil unseres Berichts zur transformativen Kraft von Zwischennutzungen in ländlichen Räumen zeigt auf, wie Innenstädte und ganze Quartiere, Orte, Kommunen und sogar ganze Regionen durch Zwischennutzungsprojekte belebt werden können.— weiterlesenTransformative Kraft für ländliche Räume: Warum es sich lohnt, Leerstände zwischenzunutzen – Teil 1
Zwischennutzungen können nicht nur in dicht besiedelten Großstädten mit Mangel an bezahlbarem Raum neue Gestaltungsräume schaffen, sondern auch in ländlichen Regionen neue Impulse für belebte Innenstädte und Regionalentwicklung setzen.— weiterlesen
Ansprechpartnerin

Felicitas Nadwornicek
Programmbereichsleitung Wohnen & Raumentwicklung
Kommunikation & Öffenttlichkeitsarbeit
Landleben für das 21. Jahrhundert – direkt in euer Postfach.
Ihr wollt auf dem Laufenden bleiben – zu Smart-Country-Trends, innovativen Projekten, aktuellen Events und überhaupt zur Zukunft des ländlichen Raums im digitalen Zeitalter?
[mc4wp_form id=“10784″]
Unsere Datenschutzbestimmungen findet ihr hier.
Die Abmeldung ist möglich über den Abmelde-Link in jeder E-Mail.