Modellprojekt: Brandenburg Connect

Im Modellprojekt „Brandenburg Connect“ setzten wir eine Matching-Plattform um und führen analoge Veranstaltungsformate durch, um die Beziehung zwischen Zuzugsinteressierten und ländlichen Regionen neu zu gestalten.

Digitale und analoge Maßnahmen zur Stärkung des Fachkräftezuzugs in Brandenburg

Modellprojekt im Förderprogramm „Soziale Innovationen“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE)

Projektlaufzeit: 1.1.2025 – 31.12.2026

Modellprojekt

Das Modellprojekt „Brandenburg Connect“ schlägt eine Brücke zwischen Stadt und Land sowie zwischen zuzugsinteressierten Fachkräften, ländlichen Regionen und deren Akteuren. Mit seinen digitalen und analogen Maßnahmen dient es als wichtiger Wegweiser und Leitfaden für Menschen, die sich für das Leben, Arbeiten und Wohnen auf dem Land in Brandenburg interessieren. Darüber hinaus zielen diese Maßnahmen darauf ab, Zuzugsinteressierte, Kommunen und Unternehmen/Arbeitgeber besser miteinander zu verbinden und zu vernetzen sowie zum gegenseitigen Verständnis zwischen diesen Akteuren beizutragen. Das Modellprojekt setzt sich aus zwei Teilen zusammen: (1) Die digitale Matching-Plattform “Brandenburg Connect” und (2) eine analoge Veranstaltungsreihe aus unterschiedlichen Unterstützungs-, Begegnungs- und Vernetzungsformaten.

Das Konzept für unsere Matching-Plattform wurde bereits im Rahmen des Entwicklungsprojekts „Brandenburg Connect“ erstellt und wird nun im Modellprojekt umgesetzt.

Umfrage: Was ist Brandenburg für dich?

Du lebst in Brandenburg? Dann hast du wertvolles Wissen, das anderen helfen kann!
Unser Ziel: Auf unserer digitalen Plattform echte Einblicke in die Brandenburger Landkreise jenseits von Google-Fakten und Standardinfos bieten. Wir möchten zeigen, was das Leben hier wirklich ausmacht – von der Nachbarschaft bis zu den versteckten Highlights.

Und genau hier kommst du ins Spiel!

Ob du schon immer hier wohnst oder erst vor Kurzem hergezogen bist – dein Wissen und deine Erfahrungen machen für uns den Unterschied! Mit nur 10 Minuten deiner Zeit hilfst du, Brandenburg so zu präsentieren, wie es wirklich ist mit all seinen Vorzügen, aber auch den Herausforderungen.

👉 Mach mit bei unserer kurzen Umfrage!

Unsere Ziele

Brandenburg Connect zielt darauf ab, zuzugsinteressierte Fachkräfte bereits in der Orientierungsphase ihres “Schritts aufs Land” durch Informationen zu unterstützen und mit ländlichen Regionen zu verbinden. Dazu bietet sie ein Matching-Tool an, das durch die Auswahl persönlicher Präferenzen in den Bereichen Wohnen, Leben und Arbeiten erste Hinweise auf passende Regionen liefert und ihnen den Weg dorthin ebnet.
Zusätzlich werden mit gezielten Netzwerkveranstaltungen, Besuchsreisen in verschiedenen ländlichen Regionen in Brandenburg und Peer-Coaching-Angeboten weitere Anknüpfungspunkte geschaffen – auch im Sinne einer unterstützenden Community. Die Begegnungsformate sowie zusätzliche Fachimpulse tragen zugleich dazu bei, das Verständnis ländlicher Kommunen und Unternehmen für zuzugswillige Fachkräfte zu fördern und die Weiterentwicklung ihrer Zuzugs- und Fachkräftestrategien zu unterstützen. Die beiden Maßnahmenkataloge wirken dabei zusammen wie ein Funnel, der zunächst Interesse und Aufmerksamkeit schafft (“Landlust”) und dann sukzessive zur Aktion (Umzugsentscheidung) führt.

Förderer




Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union
und des Landes Brandenburg

Projektpartner

Ansprechpartner:innen

Projektteam:
Madeleine Lee, madeleine.lee@neuland21.de
Anna Momburg, anna.momburg@neuland21.de
Nina Zerche, nina.zerche@neuland21.de