Digitaler Marktplatz Spreewald

Konzeptentwicklung für das Projekt "Digitaler Marktplatz Spreewald"

Der Landkreis Dahme-Spreewald will gemeinsam mit den übrigen Landkreisen der Spreewaldregion und der Stadt Cottbus einen „Digitalen Marktplatz Spreewald” ins Leben rufen. Dieser soll eine digitale Handelsplattform für regionale Produkte werden und damit den Lebensmittelproduzent:innen und Händler:innen in der Spreewaldregion neue Vertriebswege sowohl gegenüber Geschäftskunden (B2B) als auch gegenüber Endabnehmer:innen (B2C) erschließen.

Konzeptentwicklung

Wie können regionale Lebensmittel mehr Kund:innen erreichen? Wie können regionale Produkte effizienter transportiert werden? Und wie können Versorgungs- und Logistikkonzepte durch digitale Lösungen in ländlichen Räumen gestaltet werden, um bestehende Versorgungsstrukturen zu stärken und neue Wertschöpfungsmöglichkeiten für die Region zu schaffen? Zur Beantwortung dieser Fragen hat der Landkreis Dahme-Spreewald im Rahmen des bundesweiten Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) neuland21 mit einer Konzepterstellung beauftragt.

Das Projekt umfasst den Wirtschaftsraum Spreewald, welcher sich über Teilgebiete der Landkreise Spree-Neiße, Dahme-Spreewald und Oberspreewald-Lausitz sowie der kreisfreien Stadt Cottbus erstreckt. In enger Zusammenarbeit mit den dazugehörigen Kommunen, dem strategischen Partner Spreewaldverein e.V. und weiteren regionalen Stakeholder. Im ersten Schritt erfolgt eine umfassende Analyse der regionalen Versorgungsstrukturen sowie eine Bedarfsanalyse der zukünftigen Anbieter- und Nachfrageseite. Darauf aufbauend werden in einem ko-kreativen Prozess mit zukünftigen Nutzenden und regionalen Akteuren folgende Teilkonzepte erarbeitet: ein Versorgungs- und Logistikkonzept, ein Softwarekonzept mit Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer digitalen Lösung für den Marktplatz und die Lieferlogistik sowie ein Konzept für die Trägerstruktur mit Businessplan und Finanzierungsansatz. 

Ziel der digital gestützten Handelsplattform ist es, die örtliche Nahversorgung mit smarten Strukturen spürbar zu verbessern, neue Geschäftsmöglichkeiten für die Region zu schaffen, die Regionalisierung der einheimischen Produktpaletten zu stärken und darüber hinaus durch die Reduzierung von Lieferverkehren einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Hauptziel ist letztlich die Erhöhung der Lebensqualität in der Region.

Erzeuger:innen, Verarbeiter:innen und Hersteller:innen regionaler Nahrungsgüter sowie Privat- und Firmenkunden können das Projekt jederzeit durch ihre individuellen Erfahrungen beim Vertrieb und Verkauf oder beim Einsatz digitaler Technologien bereichern. Bis zum Ende des Projekts im Sommer 2024 gibt es durch die Teilnahme an Umfragen oder thematischen Workshoprunden diverse Möglichkeiten, einen Beitrag zur erfolgreichen und bedarfsangepassten Umsetzung des Projekts für die Spreewaldregion zu leisten. 

Wohnt oder arbeitet ihr in der Spreewaldregion und wollt bei der Entwicklung der Plattform mitwirken? Kennt ihr gut funktionierende Lieferlogistiken oder digitale Marktlösungen für ländliche Räume? Dann meldet euch gern bei janine.hoelzmann@neuland21.de. Wir freuen uns auf eure Fragen, Anregungen und Ideen!

Online-Umfrage

Die Umfrage ist online unter https://neuland21ev.limesurvey.net/649548?lang=de verfügbar und kann bis zum 30.06.2023 ausgefüllt werden.

Damit der künftige Digitale Marktplatz für den Spreewald und das damit einhergehende  Lieferangebot wirklich einen Zugewinn für die Bürgerinnen und Bürger aus der Region darstellen, startet nun eine Online-Umfrage für Bürgerinnen und Bürger. Sie haben in der Umfrage die Möglichkeit, Ihre Meinung zum täglichen Einkaufen in der Region zu schildern, Ihre Erfahrungen zu Online-Shopping zu teilen und Ihre Wünsche an den neuen Digitalen Marktplatz anzubringen. Wie erledigen Sie derzeit Ihre Wocheneinkäufe? Wie wichtig sind Ihnen regionale Produkte? Und kaufen Sie bereits online ein oder können Sie sich das für die Zukunft vorstellen? Die Ergebnisse der Umfrage werden für die ab 2024 geplante Umsetzung des neuen Webportals und seines regionalen Lieferangebots aufbereitet.

Die Teilnahme an der Umfrage nimmt etwa 10-15 Minuten in Anspruch. Die Auswertung erfolgt anonymisiert. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und bedanken uns im Voraus für das wertvolle Feedback und die Unterstützung bei der Konzeptentwicklung des „Digitalen Marktplatzes Spreewald”.

Auftraggeber

Der Landkreis Dahme-Spreewald ist Träger des Projekts „Digitaler Marktplatz Spreewald“ im Rahmen des bundesweiten Modellvorhaben „Smarte LandRegionen“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Projektpartner

In dem Projekt arbeiten wir mit der Wirtschaftsförderung Dahme-Spreewald und dem Spreewaldverein e. V. zusammen. Außerdem kooperieren wir mit Vertreter:innen der Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße, Dahme-Spreewald und der Stadt Cottbus.

Ansprechpartnerinnen

neuland21-Team_Silvia_copyright-nadinekunath

Silvia Hennig

Projektleitung

Geschäftsführerin und Gründerin

silvia.hennig@neuland21.de

neuland21-Team_Toni

Antonia Schumann

Wissenschaftliche Mitarbeit

Programmbereiche
Zivilgesellschaft & Ehrenamt,
Arbeit & Wirtschaft

antonia.schumann@neuland21.de

Foto: Richard Bell von Unsplash