Blog
Die Zukunft des Wassers: Klimawerkstatt diskutiert über Wege aus der Trockenheit
— weiterlesenDie Klimawerkstatt organisierte das dritte Werkstatttreffen. Diesmal stand das Thema Wasser auf dem Programm. Wasserwissenschaftler Professor Thorsten Wagener der Universität Potsdam informiert über die Auswirkungen des Klimawandels und die Verfügbarkeit von Wasser in Brandenburg.
Rückblick: CoderDojo Trainingstag für Interessierte mit den Jungen Tüftler*innen in Bad Belzig
— weiterlesenVergangenen Freitag fand unser CoderDojo Trainingstag für Interessierte in unserem Bad Belziger Büro am Marktplatz statt!
“Krisenfest in die Zukunft” – Zwei Tage Vernetzung und Austausch rund um resiliente Stadtentwicklung
— weiterlesenVergangene Woche kamen alle im Projektaufruf “Post-Corona-Stadt” geförderten Projekte zwei Tage in Wittenberge zusammen, um dort in einem leerstehenden ehemaligen Kaufhaus über resiliente Stadtentwicklung, agile Strukturen sowie krisenfeste Ansätze zur Leerstandsbelebung zu diskutieren.
Wasser, Wald und Energie: Klimawerkstatt diskutiert drängende Umwelt-Themen
— weiterlesenDie Klimawerkstatt organisierte das zweite Werkstatttreffen in Bad Belzig. Interessierte diskutierten welche Fläminger Themen im Klima- und Umweltschutz auf dem Programm der nächsten Monaten stehen. Dr. Tobias Conradt, renommierter Forscher am Potsdamer Klima-Institut (PIK) informierte: „Die Probleme mit Hitze- und Trockenheit werden wir in den nächsten Jahren nicht los, sie werden sich eher verstärken.“
Ehrenamt im digitalen Zeitalter: Mit Interviews zu vertieften Erkenntnissen!
— weiterlesenMit dem Frühlingsstart fiel auch der Startschuss für die nächste Phase im Forschungsprojekt AppVeL (Zwischen Appstore und Vereinsregister – ländliches Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter). Seit Mitte Januar ist die Frist für die Online-Befragung zum Stand der Digitalisierung des ehrenamtlichen Engagement in ländlichen Räumen abgelaufen und insgesamt sind über 2800 Antworten von ehrenamtlichen Organisationen eingegangen.
Neue Läden braucht das Land: Warum ein Dorfladen mehr als Lebensmittel bietet
— weiterlesenWarum sind Dorfläden wichtig für ländliche Räume? Welche unterschiedlichen Konzepte gibt es für eine zukunftsfähige Nahversorgung mit Lebensmitteln auf dem Land? Das hat Nora Hartmann in ihrer Masterarbeit untersucht. In diesem Gastbeitrag gibt sie Tipps, wie neue Dorfläden entstehen können, was bei der Planung bedacht werden muss und welche Aufgaben auf Politik und Regionalentwicklung zukommen.
Daten (be)greifbar machen – Auf einen Datenspaziergang mit dem OK Lab Fläming
— weiterlesenDaten (be)greifbar machen.
Auf einen Datenspaziergang mit dem OK Lab Fläming.Kinder- und Jugendbeteiligung in Bad Belzig – Wie kann dieses Vorhaben gelingen?
— weiterlesenMit dem Projekt “Land programmiert engagiert – Digitalwerkstätten für Kinder und Jugendliche in Brandenburg” wollen wir kurzfristig neue digitale Bildungsangebote für Kinder- und Jugendliche in ländlichen Räumen schaffen, ehrenamtliches Engagement in diesem Bereich fördern und damit langfristig die digitalen Kompetenzen und die Innovationskapazitäten ländlicher Regionen stärken.