Unsere Projekte
Unsere Projekte bilden den Kern unserer Arbeit. Hier wird neuland21 lebendig und erzielt seine gesellschaftliche Wirkung. In Kooperation mit verschiedenen Partnern tragen wir durch Innovationsforschung, die Pilotierung von neuartigen Lösungsansätzen und Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit dazu bei, Brücken zwischen Wissenschaft und innovativer Praxis zu schlagen. Hier könnt ihr euch über unsere aktuell laufenden Projekte und bereits abgeschlossene Studien, Praxisleitfäden und Modellprojekte informieren.
Aktuell laufende Projekte
Alles auf Offen
Heim[at]office
OpenDataLand
CoderDojo
Gründen auf dem Land
WIR! IaufLand
Fläming autonom mobil
Weitere Projekte
Urbane Dörfer
Digitale Teams
Alle Neuigkeiten zu unseren Projekten
Besser arbeiten im Homeoffice? Tipps von Menschen, die es tun!
Wir haben vor einigen Wochen im Rahmen unserer Kampagne “Home Office - My Desk is my Castle” gefragt, wie wir unser Arbeitsleben zuhause besser gestalten können und was uns dabei unterstützt, fokussiert, motiviert und zufrieden zu bleiben. Im folgenden Artikel haben wir die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.
Das CoderDojo sucht Mentor*innen!
Du möchtest mitmachen und Kinder und Jugendliche beim Programmieren unterstützen? Für unsere CoderDojos in Bad Belzig und Wiesenburg sind wir stets auf der Suche nach ehrenamtlichen Mentoren*innen.
ZukunftLandGestalten – Bericht zur Open Government-Konferenz für ländliche Kommunen
Ein Bericht zur Online-Konferenz am 09. & 10.12.2020 im Rahmen des Kommunalen Open Government-Projekts “Alles auf offen”
ZukunftLandGestalten – Die virtuelle Open Government-Konferenz | 09.12. & 10.12
Neue Kooperationen zwischen Bürger*innen, Politik und Verwaltung für mehr Innovation und Teilhabe auf dem Land – Die virtuelle Open Government-Konferenz für den ländlichen Raum am 9. und 10. Dezember
Neue Studie: Coworking auf dem Land mehr als ein Trend
Das Projektteam „Zukunft der Arbeit“ der Bertelsmann Stiftung und die CoWorkLand Genossenschaft haben in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Zukunftsorte kürzlich ihre neue Studie „Coworking im ländlichen Raum“ präsentiert. Wir haben uns die Studie näher angeschaut und einige ihrer wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.
Interview – New Work: Blick auf einen Megatrend
Ursprünglich als politisch motiviertes Gegenmodell zur Umkehrung kapitalistischer Arbeitsmodelle entworfen, ist New Work mittlerweile zu einem Megatrend in unserer Arbeitswelt geworden. Wir haben mit Tim Weinert von nowwork – Werkstatt für kooperative Organisationen gesprochen. er begleitet zusammen mit seinem Team Organisationen bei ihrer Transformation zu mehr Selbstorganisation.
Online-Umfrage – Unser Arbeitsalltag im Fläming in Zeiten von Corona
Unser Arbeitsalltag im Fläming - in Zeiten von Corona
Wir möchten mit Ihrer Hilfe herausfinden, wie sich Ihr Arbeitsalltag derzeit gestaltet und - insbesondere auch seit Corona - verändert hat. Sind Homeoffice und mobiles Arbeiten auch für Sie relevant(er) geworden? Wir stellen uns die Frage, welche Zukunftsperspektiven sich dadurch für die Region Fläming und ihre Menschen ergeben.
Das erste CoderDojo in Bad Belzig hat stattgefunden – und auch im Lockdown geht’s weiter!
Das erste CoderDojo in Bad Belzig am vergangenen Freitag, den 30. Oktober 2020, bildete den Auftakt einer neuen Reihe von CoderDojo-Events in Bad Belzig, Wiesenburg und Brandenburg. Acht Kinder und ihre Eltern erfuhren dabei, wieviel Spaß Programmieren lernen machen kann und dass es dabei um viel mehr geht als Computerspiele. Die Veranstaltungen finden auch im Lockdown regelmäßig statt, je nach Lage allerdings digital und nicht vor Ort.
Bericht aus dem Demokratielabor – Chancen und Herausforderungen der digitalen Bürgerbeteiligung im Fläming
Wie kann Bürgerpartizipation weiter gedacht und gestaltet werden?
Im Demokratielabor am 20.10. im Ratssaal von Bad Belzig, kam es dazu spannenden Diskussionen mit insgesamt 12 Vertretern aus Verwaltung, Stadtverordneten (SV), Gemeindevertretern (GV) und Zivilgesellschaft aus Bad Belzig und Wiesenburg. Wie kann Bürgerbeteiligung breiter und niederschwelliger, sowie die politische Kommunikation transparenter gestaltet werden? Denn nicht nur gilt es, eine Klimakrise und eine Pandemie zu bewältigen. Es geht in diesen Zeiten auch darum, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Beziehung der Bürger*innen zur Politik weiter zu denken und zu gestalten.
Interview – Mobiles Arbeiten: das “New Normal”?
Spätestens seit Corona ist mobiles Arbeiten nicht mehr aus unserer Arbeitswelt wegzudenken. Welche Chancen und Perspektiven das “neue Normal” auch für den ländlichen Raum bereithält und eröffnet, darüber sprachen wir ausführlich mit Hans-Peter Sander. Hans-Peter ist Vorstand des Coworking Space Ammersee Denkerhaus e.G. und leitet das CoWorkLand Büro Bayern.