Verwaltung & Open Data
Im internationalen Vergleich stehen wir in Deutschland beim Thema E-Government noch ganz am Anfang – das gilt besonders für ländliche Kommunen, in denen finanzielle und personelle Ressourcen oft dünn gesät sind. Dabei bietet die Digitalisierung enorme Chancen, Verwaltung nicht nur kostengünstiger und effizienter, sondern auch bürgernäher zu gestalten. Ämter und kommunale Unternehmen, die datengetrieben arbeiten, treffen bessere Entscheidungen, Open Data und elektronische Beteiligung fördern Transparenz und Demokratie vor Ort. Und damit sich smarte Städte und Gemeinden voll entfalten können, braucht es eine Verwaltung, die als Ermöglicher und digitaler Vorreiter Lust auf Innovationen macht. Wir beobachten die GovTech-Szene, spüren interessante neue Anwendungen und internationale Best Practices auf und informieren Verwaltungsakteure auf allen Ebenen.
Aktuelle Projekte
Aktuelle Beiträge
Robocode Meißen – Rückblick auf 14 Monate digitale Bildung im Landkreis Meißen
Mit dem Projekt Robocode Meißen hat neuland21 gemeinsam mit regionalen Partnern von Juni 2024 bis September 2025 ein mobiles Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche im Landkreis Meißen umgesetzt. Ziel war es, jungen Menschen praxisnahe Einblicke in Zukunftstechnologien wie Programmieren, Robotik und 3D-Druck zu ermöglichen und sie dafür zu begeistern.— weiterlesenMitmach-Werkstatt in Schule & Jugendarbeit: Workshop am 16. Oktober in Bad Belzig
Wie lässt sich die Mitmach-Werkstatt noch besser in Schulen und Jugendeinrichtungen integrieren? Welche Projektideen gibt es, und wie können wir sie gemeinsam umsetzen? Am Dienstag, 16. Oktober 2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr laden wir Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogische Fachkräfte zu einem Workshop ins Kulturzentrum nach Bad Belzig ein.— weiterlesenInterkultureller Roboter-Bau in Schmerwitz
Im beschaulichen Schmerwitz in der Gemeinde Wiesenburg(Mark) wurde in den vergangenen Wochen ein bemerkenswertes Projekt realisiert, das wir von neuland21 e.V. mitinitiiert haben: Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 fanden im Exile Media Hub drei Workshops statt, in denen Kinder und Jugendliche ferngesteuerte Fahrzeuge bauten.— weiterlesenMINT-Mach Aktivitäten im Fläming: Ein Rückblick auf das Jahr 2024
Mit über 1.200 Teilnehmenden und einer Steigerung der Besucherzahlen um ein Drittel war es ein sehr erfolgreiches Jahr. Ein besonderes Highlight war die Minigolf-Werkstatt die wir mit unseren Projektpartnern, der Stadt Bad Belzig und der Präsenzstelle Luckenwalde auf die Beine gestellt haben. Hier trafen Technik, Handwerk und Spaß aufeinander und schufen eine kreative und inspirierende Atmosphäre.— weiterlesenRobocode Meißen: Vom Konzept zur Umsetzung – Unsere ersten Erlebnisse mit den Cyber-Insekten
Seit Mitte Oktober sind wir mit unserem Projekt Robocode Meißen in die spannende Umsetzungsphase gestartet! Nach einem gemeinsamen Auftakt im Qualifizierungszentrum Riesa ging es dann endlich los mit der ersten Schulprojektwoche an der Oberschule Anne Frank in Stauchitz, wo wir unser Programm testen konnten.— weiterlesenEhrenamtsplattform digital.verein.t: Ein Blick auf das Transferprojekt zu Jahresbeginn
Während das Jahr 2023 nun hinter uns liegt, denken wir an den Beginn unseres Transferprojektes “Ehrenamtsplattform digital.verein.t” im August des vorangegangenen Jahres zurück. Trotz des vergleichsweise kurzen Zeitraums haben wir bisher bereits einige Fortschritte erzielt, die es wert sind, in diesem Rückblick betrachtet zu werden.— weiterlesen
Ansprechpartnerin



