Blog
Robocode Meißen – Rückblick auf 14 Monate digitale Bildung im Landkreis Meißen
— weiterlesenMit dem Projekt Robocode Meißen hat neuland21 gemeinsam mit regionalen Partnern von Juni 2024 bis September 2025 ein mobiles Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche im Landkreis Meißen umgesetzt. Ziel war es, jungen Menschen praxisnahe Einblicke in Zukunftstechnologien wie Programmieren, Robotik und 3D-Druck zu ermöglichen und sie dafür zu begeistern.
Mitmach-Werkstatt in Schule & Jugendarbeit: Workshop am 16. Oktober in Bad Belzig
— weiterlesenWie lässt sich die Mitmach-Werkstatt noch besser in Schulen und Jugendeinrichtungen integrieren? Welche Projektideen gibt es, und wie können wir sie gemeinsam umsetzen?
Am Dienstag, 16. Oktober 2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr laden wir Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogische Fachkräfte zu einem Workshop ins Kulturzentrum nach Bad Belzig ein.Der Maibaum der Generationen – Was uns fast 300 Zukunftsträume über Wandel, Werte und Wünsche verraten
— weiterlesenWovon träumt deine Generation? Auf der re:publica 25 haben wir mit einer interaktiven Maibaum-Installation fast 300 Träume gesammelt – von den Traditionals bis zur Generation Alpha. Die Auswertung zeigt: Generationen denken unterschiedlich, aber auch überraschend ähnlich.
Tradition im Wandel: Der Maibaum als Symbol für Gemeinschaft
— weiterlesenWenn der Mai beginnt, werden in vielen Dörfern Deutschlands Maibäume aufgestellt – bunt geschmückt, aufgerichtet von der Dorfgemeinschaft, begleitet von Musik, Tanz und einem zünftigen Fest. Für viele ist es ein vertrautes Ritual, für andere ein lebendiges kulturelles Erbe, das über Generationen hinweg Gemeinschaft stiftet.
Interkultureller Roboter-Bau in Schmerwitz
— weiterlesenIm beschaulichen Schmerwitz in der Gemeinde Wiesenburg(Mark) wurde in den vergangenen Wochen ein bemerkenswertes Projekt realisiert, das wir von neuland21 e.V. mitinitiiert haben: Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 fanden im Exile Media Hub drei Workshops statt, in denen Kinder und Jugendliche ferngesteuerte Fahrzeuge bauten.
Ohne politischen Willen kein gelungenes Engagement
— weiterlesenIm vergangenen Jahr führten wir zusammen mit dem Leibniz Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) im Auftrag der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) eine deutschlandweite Studie in Kommunen zu kommunaler Engagementförderung durch. Die Ergebnisse wurden nun veröffentlicht und liefern neue Erkenntnisse zur Bedeutung politischer Unterstützung und struktureller Rahmenbedingungen für erfolgreiches Engagement.
MINT-Mach Aktivitäten im Fläming: Ein Rückblick auf das Jahr 2024
— weiterlesenMit über 1.200 Teilnehmenden und einer Steigerung der Besucherzahlen um ein Drittel war es ein sehr erfolgreiches Jahr. Ein besonderes Highlight war die Minigolf-Werkstatt die wir mit unseren Projektpartnern, der Stadt Bad Belzig und der Präsenzstelle Luckenwalde auf die Beine gestellt haben. Hier trafen Technik, Handwerk und Spaß aufeinander und schufen eine kreative und inspirierende Atmosphäre.
Robocode Meißen: Vom Konzept zur Umsetzung – Unsere ersten Erlebnisse mit den Cyber-Insekten
— weiterlesenSeit Mitte Oktober sind wir mit unserem Projekt Robocode Meißen in die spannende Umsetzungsphase gestartet! Nach einem gemeinsamen Auftakt im Qualifizierungszentrum Riesa ging es dann endlich los mit der ersten Schulprojektwoche an der Oberschule Anne Frank in Stauchitz, wo wir unser Programm testen konnten.
Neue Publikation: Wachsender Flächendruck auf dem Land – Das Quadrilemma in der Landnutzung
— weiterlesenDie Urbanisierung und der wachsende Flächenbedarf sind nicht nur in den großen Städten ein Problem, sondern betreffen zunehmend auch ländliche Regionen. Unsere jüngste Publikation aus dem Kooperationsprojekt „Land ohne Land“, zusammen mit der Wüstenrot Stiftung, beleuchtet diese Problematik und zeigt auf, wie die wachsenden Ansprüche an die ländlichen Flächen bundesweit ein komplexes Spannungsfeld schaffen.