OpenDataLand
Open Data für ländliche Regionen – Chancen, Herausforderungen und rechtlich-wirtschaftliche Ausgestaltung
In vielen Städten ist der Mehrwert von Open Data bereits erkennbar. Auf dem Land dagegen tut sich bisher kaum etwas. Wieder einmal droht der ländliche Raum bei einem Zukunftsthema den Anschluss zu verlieren. Welche Herausforderungen bestehen, welches Potenzial besteht und wie kann dies gehoben werden?
Forschungsprojekt
Der Umsetzungsstand zu Open Data in Deutschland weist derzeit ein starkes Stadt-Land-Gefälle auf. Vorreiter sind hierbei mehrheitlich Großstädte, während nur wenige kleinere bzw. ländliche Gemeinden oder Landkreise aktiv Open-Data-Portale betreiben.
Damit droht den ländlichen Räumen in einem weiteren grundlegenden Handlungsfeld der kommunalen Digitalpolitik die Ausgrenzung aus wichtigen Entwicklungen. Dabei können durch Open Data von der öffentlichen Hand erhobene Informationen sowohl für die Verwaltung selbst, als auch für Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft und Wissenschaft transparent und nutzbar gemacht werden und damit zum Rohstoff für Wissensgenerierung und datenbasierte Entscheidungsfindungen werden.
Durch Open Data können Radwegeinformationen bereitgestellt werden, Staus verhindert werden, Kitaplätze besser koordiniert werden, kommunale Haushalte visualisiert werden und noch vieles mehr. Daher gehen viele Studien von einem großen Wertschöpfungspotenzial durch Open Data aus. Open-Data-Portale stellen sensible Schnittstellen zwischen Bereitstellenden und Nutzenden dar und bilden deswegen den zentralen Untersuchungsgegenstand des Forschungsvorhabens. Bereitsteller sind dabei die Verwaltungen aber auch kommunale Unternehmen wie z.B. die Stadtwerke. Nutzende können Bürger, Wissenschafterinnen, Journalisten oder Start-Ups sein. Damit ländliche Räume im allgemeinen, und Verwaltungen, politische Mandatsträgerinnen und Bürger im speziellen, künftig stärker von Open Data profitieren können, gilt es ein detailliertes Verständnis von den Motiven, Herausforderungen und Rahmenbedingungen beim Auf- und Ausbau von Open-Data-Portalen auf dem Land zu gewinnen. Das ermöglicht es uns, möglichst passgenaue Unterstützungsangebote für ländliche Kommunen zu entwickeln.
Während zu Open Data in urbanen Räumen bereits wissenschaftliche Auseinandersetzungen stattgefunden haben, zeigt sich eine deutliche Forschungslücke im ländlichen Raum. Dabei lassen sich Erkenntnisse und darauf basierende Leitfäden aus den urbanen Räumen nicht zwingend übertragen. Das zugrundeliegende Forschungsvorhaben soll daher die Perspektive ländlicher Kommunen auf Open-Data-Portale und Open Data allgemein thematisieren. Ansatz soll hierbei sein, mit ländlichen Kommunen in den Dialog zu treten. So stellen wir sicher, dass nicht nur über ländliche Kommunen gesprochen wird, sondern vielmehr mit ihnen Herausforderungen identifiziert und Lösungsansätze aufgezeigt werden können. Hierbei stellen sich zwei Forschungsfragen, die im Rahmen des Forschungsvorhabens vordergründig untersucht werden sollen: (1) Bestehen zwischen urbanen und ruralen Open Data-Portalen Unterschiede und wenn ja, wie sind diese Unterschiede beschaffen? (2) Welche Herausforderungen bestehen speziell in ländlichen Regionen bei der Entwicklung und Etablierung von Open Data-Portalen?
Partner & Förderer
Das Forschungsvorhaben findet in Kooperation der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sowie neuland21 statt. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Neuigkeiten
Ehrenamtsplattform digital.verein.t: Ein Blick auf das Transferprojekt zu Jahresbeginn
Während das Jahr 2023 nun hinter uns liegt, denken wir an den Beginn unseres Transferprojektes “Ehrenamtsplattform digital.verein.t” im August des vorangegangenen Jahres zurück. Trotz des vergleichsweise kurzen Zeitraums haben wir bisher bereits einige Fortschritte erzielt, die es wert sind, in diesem Rückblick betrachtet zu werden.— weiterlesenFörderaufruf: Regionen für die Einführung einer Ehrenamtsplattform gesucht!
Wir suchen Kommunen oder Landkreise in ländlichen strukturschwachen Regionen, die unsere Ehrenamtsplattform „digital.verein.t“ und die Smart-Village-App mit unserer Begleitung bei sich einführen wollen. Die Interessensbekundung kann bis zum 17.3.2023 eingereicht werden.— weiterlesen
Ansprechpartnerin
Diana Krebs
Projektleitung
Programmbereichsleitung
Verwaltung & Open Data