MAKERMOBIL , mobile MINT-Bildung im Elbe-Elster-Land!
Wir wollen gemeinsam mit allen Interessierten in der Region unsere Begeisterung für Wissenschaft und Technik teilen und haben viele Ideen, wie wir dabei eine Menge Spaß haben können. Wenn Du mitmachen willst, komm am besten zu einem unserer offenen Werkstatt Tage!
Modellprojekt
Für den Aufbau eines MINT-Clusters im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster kooperieren wir mit der Stadt Herzberg (Elster) und der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg im Projekt “Makermobil”.
Durch den Aufbau einer mobilen Digitalwerkstatt für das MINTup-Bildungsangebot werden MINT-Themen vor Ort in Bildungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren erlebbar gemacht. Neben aufsuchenden Formaten sind regelmäßige offene Werkstätten, Reparaturworkshops, Projekttage und MINT-Sprechstunden im Makerspace 3-Horizonte, geplant.
Durch die Schulung von LehrerInnen, Eltern und Engagierten wird ein aktiver Kompetenz- und Nutzerkreis für das Makermobil geschaffen. Dieser wird befähigt, eigenständig Formate anzubieten und das Potenzial des Makermobils auszuschöpfen
Die Nachwuchsförderung wird durch die Kooperation mit lokalen Unternehmen und Vorbildern aus technischen Berufen unterstützt. Das Projekt stärkt die MINT-Bildung entlang der gesamten Bildungskette in Herzberg (Elster) und Umgebung. Es verbessert nachhaltig die MINT-Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen und fördert ihr Interesse an beruflichen Möglichkeiten in diesem Bereich.
Das Makermobil wird im Rahmen von MINT Cluster III, einer Förderung regionaler Cluster für die MINT-Bildung von Kindern und Jugendlichen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Werde Mentor:in!
Du möchtest mitmachen und Kinder und Jugendliche bei technischen Tüfteleien unterstützen? Für die Durchführung unserer Bildungsangebote in Brandenburg sind wir stets auf der Suche nach ehrenamtlichen Mentoren:innen. Es sind keine Programmierkenntnisse notwendig, ein grundsätzliches Interesse an Computern und Technologie reicht komplett aus. Für uns ist Lust und Bereitschaft das digitale Lernen für Kinder langfristig mitzugestalten, so wie Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen viel wichtiger. Alle nötigen Informationen zu Ablauf, Organisation und den Aufgaben, sowie Geräte, bekommt ihr vorab von uns. An einem speziellen Trainingstag bringen wir euch alle Grundlagen für die Durchführung unserer Formate bei. Um ein:e Mentor:in zu werden, schreibt eine Email an nicolai.hertle@neuland21.de.
Veranstaltungen
Leider gibt es keine anstehenden Veranstaltungen.
Neuigkeiten
Making Miteinander: Interkultureller Roboter-Bau in Schmerwitz
Im beschaulichen Schmerwitz in der Gemeinde Wiesenburg(Mark) wurde in den vergangenen Wochen ein bemerkenswertes Projekt realisiert, das wir von neuland21 e.V. mitinitiiert haben: Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 fanden im Exile Media Hub drei Workshops statt, in denen Kinder und Jugendliche ferngesteuerte Fahrzeuge bauten.— weiterlesenMINT-Mach Aktivitäten im Fläming: Ein Rückblick auf das Jahr 2024
Mit über 1.200 Teilnehmenden und einer Steigerung der Besucherzahlen um ein Drittel war es ein sehr erfolgreiches Jahr. Ein besonderes Highlight war die Minigolf-Werkstatt die wir mit unseren Projektpartnern, der Stadt Bad Belzig und der Präsenzstelle Luckenwalde auf die Beine gestellt haben. Hier trafen Technik, Handwerk und Spaß aufeinander und schufen eine kreative und inspirierende Atmosphäre.— weiterlesenRobocode Meißen: Vom Konzept zur Umsetzung – Unsere ersten Erlebnisse mit den Cyber-Insekten
Seit Mitte Oktober sind wir mit unserem Projekt Robocode Meißen in die spannende Umsetzungsphase gestartet! Nach einem gemeinsamen Auftakt im Qualifizierungszentrum Riesa ging es dann endlich los mit der ersten Schulprojektwoche an der Oberschule Anne Frank in Stauchitz, wo wir unser Programm testen konnten.— weiterlesen
Partner


Förderer
Gefördert vom

Ansprechpartner
