Zivilgesellschaft & Ehrenamt
Let’s play Klimaanpassung
Gemeinsam Lösungen für einen klimaangepassten öffentlichen Raum entwickeln
— weiterlesenWie können wir den öffentlichen Raum an die Herausforderungen des Klimawandels anpassen und lebenswerter gestalten? Im Projekt „Let’s play Klimaanpassung“ gestalten die Bürger:innen von Brandenburg an der Havel die Zukunft ihrer Stadt mithilfe eines digitalen Spiels. Wir begleiten den Beteiligungsprozess der Spielentwicklung und sorgen dafür, dass die Ideen der Bürger:innen umgesetzt werden.
Förderung von Datenkompetenzen in der Arbeiterwohlfahrt
Bedarfe und Potenziale erfassen, Weiterbildungsangebote entwickeln, digitale Transformation gestalten
— weiterlesenNeuland21 führt im Auftrag der AWO eine Studie durch, um Bedarfe und Potenziale bei den Datenkompetenzen im Verband zu erfassen. Ziel ist es, auf dieser Basis maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote zu entwickeln, die dateninformiertes Arbeiten und digitale Transformation fördern.
Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen
Fachliche Querschnittsauswertung der Fördermaßnahme "Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen"
— weiterlesenEhrenamtliches Engagement in seinen verschiedenen Ausprägungen stellt eine wichtige Stütze für die Entwicklung ländlicher Räume dar. Im Rahmen des Bundesprogramms „Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung“ (BULEplus) werden Forschungsvorhaben gefördert, die aus wissenschaftlicher Sicht Wege aufzeigen, das Ehrenamt auf dem Land langfristig zu sichern.
Kommunale Engagementförderung
Eine systematische Erfassung kommunaler Straegien zur Engagementförderung in Deutschland
— weiterlesenViele Städte und Gemeinden erkennen die Bedeutung ihrer Engagierten und Ehrenamtlichen und unterstützen diese. Bisher fehlen jedoch deutschlandweit konkrete Daten zur Umsetzung und Wirkung von Maßnahmen zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements auf kommunaler Ebene. Mit der Studie „Kommunale Engagementförderung“ wollen wir diese Lücke schließen.
Ehrenamtsplattform: Digital.verein.t in weiteren Regionen
Vom Herzberg-Modell zur Ehrenamtsplattform in den Regionen Rüdersdorf, Havelland und Otterbach-Otterberg
— weiterlesenDie digitale Ehrenamtsplattform verbindet und unterstützt Engagierte. Ursprünglich wurde sie im Rahmen des Projekts „Herzberg digital.verein.t“ auf Basis von Humhub entwickelt und in die Smart-Village-App integriert. Der Transfer eröffnet nun auch anderen ländlichen Kommunen die Tür zur Plattform und schafft neue Dimensionen der Vernetzung des ehrenamtlichen Engagements.
Land.Funk
Fachliche Auswertung und Begleitung der Modellvorhaben zu Land.Funk
— weiterlesenDigitale Anwendungen, die 5G- oder in Zukunft 6G-Mobilfunknetze nutzen, bieten neue Möglichkeiten für die Entwicklung ländlicher Räume. Mit Land.Funk fördert das BMEL fünf Modellvorhaben, die das Potenzial der neuen Mobilfunktechnologie zur Sicherung der Daseinsvorsorge und Teilhabe in ländlichen Räumen sichtbar machen.
Digitale Bürger:innen-Beteiligung in Kleinstädten
— weiterlesenImmer mehr Kleinstädte setzen bei Bürger:innen-Beteiligungsprozessen nicht nur auf analoge, sondern auch auf digitale Formate. Doch die Nutzung digitaler Plattformen ist kein Garant für einen erfolgreichen Beteiligungsprozess. In dem Forschungsprojekt “Digitale Bürger:innen-Beteiligung in Kleinstädten” gehen wir daher den Fragen nach: Wie können digitale Bürger:innen-Beteiligungsprozesse gelingen? Und welche Rolle spielen dabei die besonderen Charakteristiken einer Kleinstadt?
Zwischen Appstore und Vereinsregister – Ländliches Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter
Deutschlandweites Forschungsprojekt zum Stand der Digitalisierung im Ehrenamt in ländlichen Räumen
— weiterlesenWie digital ist das Ehrenamt im ländlichen Raum aufgestellt? Welche Tools und Softwares werden bereits genutzt? Und ist die Digitalisierung des Ehrenamts die Lösung aller Probleme oder doch nur eine weitere Herausforderung? Antworten auf all diese Fragen findet neuland21 in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) durch eine umfangreiche quantitative und qualitative Erhebung heraus.
Herzberg digital.verein.t
Partizipative Entwicklung einer digitalen Ehrenamtsplattform für Herzberg (Elster)
— weiterlesenWas wären ländliche Gemeinden ohne eine lebendige Vereinskultur? In Herzberg/Elster engagieren sich hunderte Menschen in über 80 Vereinen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in der Kleinstadt im Süden Brandenburgs. Mit einer Vereinsplattform wollen wir den Engagierten ein digitales Werkzeug an die Hand geben, die ihre Aktivitäten sichtbarer macht und die Arbeit im Ehrenamt erleichtert.