CoderDojo @ Jugendtreff Michendorf
Jugendtreff Michendorf MichendorfBrandenburgIm CoderDojo werden Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren spielerisch ans Programmieren herangeführt. Anmeldung per Email an stefan.kamjunke@stiftung-job.de!
Im CoderDojo werden Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren spielerisch ans Programmieren herangeführt. Anmeldung per Email an stefan.kamjunke@stiftung-job.de!
Im CoderDojo werden Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren spielerisch ans Programmieren herangeführt.
Im CoderDojo werden Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren spielerisch ans Programmieren herangeführt.
Im CoderDojo werden Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren spielerisch ans Programmieren herangeführt.
Auf einen Datenspaziergang mit dem OK Lab Fläming Im Rahmen der Digitalen Woche laden wir euch herzlich zum Datenspaziergang ein. Wir erkunden den Klinkengrund und möchten euch gleichzeitig die Welt […]
Das CoderDojo ist eine offene und kostenlose Programmierwerkstatt für Kinder und Jugendliche im Alter von 7-17 Jahren, in der sie spielerisch und projektorientiert an das Programmieren herangeführt werden - und […]
Umwelt und Sensoren - Die Klimawerkstatt stellt sich vor Die Klimawerkstatt Fläming ist ein Projekt mit dem Ziel, gemeinsam mit den Bürger:innen den Klima- und Umweltschutz in der Region voranzubringen. […]
Im CoderDojo werden Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren spielerisch ans Programmieren herangeführt. Anmeldung per Email an stefan.kamjunke@stiftung-job.de!
Im CoderDojo werden Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren spielerisch ans Programmieren herangeführt.
Inputreferat mit Mario Wiedemann (Bertelsmann Stiftung) mit anschließender Q & A, 18. Mai, 13 - 14 Uhr (Zoom) Im Open Data Workshop #3 des Regionalen Open Government Labors “Alles auf […]
CoderDojo Trainingstag für Interessierte Du interessierst dich für Technik und willst deine Begeisterung an Kinder und Jugendliche weitergeben? Dann bist du bei unserem CoderDojo Trainingstag am 20.05. in Bad Belzig […]
Im CoderDojo werden Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren spielerisch ans Programmieren herangeführt.
Die Schülerinnen und Schüler können sich auf eine breite Auswahl an Aktivitäten freuen: von sprechenden Weihnachtskarten und 3D-gedruckten Lampen über Robo-Haustiere und Mini-Games bis hin zur großen Hebecon-Show, bei der selbstgebaute Roboter im Wettkampf antreten
Gemeinsam erwecken wir den Schul-3D-Drucker wieder zum Leben und tauchen in die Welt der Konstruktion und des Sculptings ein. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Programme kennen und setzen ihre eigenen Designs in 3D-Druck-Projekte um.
Die Schülerinnen und Schüler können sich auf eine breite Auswahl an Aktivitäten freuen: von sprechenden Weihnachtskarten und 3D-gedruckten Lampen über Robo-Haustiere und Mini-Games bis hin zur großen Hebecon-Show, bei der selbstgebaute Roboter im Wettkampf antreten
Gemeinsam erwecken wir den Schul-3D-Drucker wieder zum Leben und tauchen in die Welt der Konstruktion und des Sculptings ein. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Programme kennen und setzen ihre eigenen Designs in 3D-Druck-Projekte um.
Die Schülerinnen und Schüler können sich auf eine breite Auswahl an Aktivitäten freuen: von sprechenden Weihnachtskarten und 3D-gedruckten Lampen über Robo-Haustiere und Mini-Games bis hin zur großen Hebecon-Show, bei der selbstgebaute Roboter im Wettkampf antreten
Gemeinsam erwecken wir den Schul-3D-Drucker wieder zum Leben und tauchen in die Welt der Konstruktion und des Sculptings ein. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Programme kennen und setzen ihre eigenen Designs in 3D-Druck-Projekte um.
Die Schülerinnen und Schüler können sich auf eine breite Auswahl an Aktivitäten freuen: von sprechenden Weihnachtskarten und 3D-gedruckten Lampen über Robo-Haustiere und Mini-Games bis hin zur großen Hebecon-Show, bei der selbstgebaute Roboter im Wettkampf antreten
Gemeinsam erwecken wir den Schul-3D-Drucker wieder zum Leben und tauchen in die Welt der Konstruktion und des Sculptings ein. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Programme kennen und setzen ihre eigenen Designs in 3D-Druck-Projekte um.
Die Schülerinnen und Schüler können sich auf eine breite Auswahl an Aktivitäten freuen: von sprechenden Weihnachtskarten und 3D-gedruckten Lampen über Robo-Haustiere und Mini-Games bis hin zur großen Hebecon-Show, bei der selbstgebaute Roboter im Wettkampf antreten
Gemeinsam erwecken wir den Schul-3D-Drucker wieder zum Leben und tauchen in die Welt der Konstruktion und des Sculptings ein. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Programme kennen und setzen ihre eigenen Designs in 3D-Druck-Projekte um.
Die Schülerinnen und Schüler können sich auf eine breite Auswahl an Aktivitäten freuen: von sprechenden Weihnachtskarten und 3D-gedruckten Lampen über Robo-Haustiere und Mini-Games bis hin zur großen Hebecon-Show, bei der selbstgebaute Roboter im Wettkampf antreten