Making Miteinander: Interkultureller Roboter-Bau in Schmerwitz

Im beschaulichen Schmerwitz in der Gemeinde Wiesenburg(Mark) wurde in den vergangenen Wochen ein bemerkenswertes Projekt realisiert, das wir von neuland21 e.V. mitinitiiert haben: Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 fanden im Exile Media Hub drei Workshops statt, in denen Kinder und Jugendliche ferngesteuerte Fahrzeuge bauten.

Im beschaulichen Schmerwitz in der Gemeinde Wiesenburg(Mark) wurde in den vergangenen Wochen ein bemerkenswertes Projekt realisiert, das wir von neuland21 e.V. mitinitiiert haben: Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 fanden im Exile Media Hub Brandenburg eine Workshopreihe statt, bei der Kinder und Jugendliche ferngesteuerte Fahrzeuge bauten. Die Idee und Umsetzung gingen von der Mitmach-Werkstatt Bad Belzig aus, die wir mit in Kooperation mit der Stadt Bad Belzig im Rahmen des MINT-Clusters FläMINT betreiben. Gemeinsam mit engagierten Bewohner*innen der Flüchtlingsunterkunft Schmerwitz verband diese Workshopreihe digitale Bildung mit interkulturellem Austausch.

Technik als Brücke zwischen Kulturen
Ziel des Projekts war es, jungen Menschen – unabhängig von Herkunft oder Sprache – einen kreativen Zugang zu MINT-Themen zu ermöglichen. Unter der Anleitung von Arif Dastager, einem IT-Spezialisten aus Kabul, und dem Team der Mitmach-Werkstatt lernten die Teilnehmenden, wie man mit CAD-Software Modelle erstellt, 3D-Drucker bedient und elektronische Komponenten lötet. Die Workshops wurden simultan ins Arabische und Persische übersetzt, um allen Beteiligten eine aktive Teilnahme zu ermöglichen.

Vom digitalen Entwurf zum eigenen Fahrzeug
An den drei aufeinanderfolgenden Donnerstagen verwandelte sich der Exile Media Hub in eine lebendige Werkstatt. Die Teilnehmenden im Alter von 10 bis 14 Jahren entwarfen zunächst am Computer die Bauteile ihrer Fahrzeuge, druckten diese anschließend in 3D aus und setzten sie mit Motoren, Batterien und selbstgelöteten Schaltungen zusammen. Besonders die kreative Gestaltung der Fahrzeuge förderte den Teamgeist und ließ Raum für individuelle Ideen.

Nachhaltige Wirkung und Ausblick
Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Technikprojekte als Plattform für interkulturelle Begegnungen dienen können. Durch das gemeinsame Arbeiten wurden nicht nur technische Fähigkeiten vermittelt, sondern auch Vorurteile abgebaut. Die Mitmach-Werkstatt plant, solche Formate weiter auszubauen und nachhaltige MINT-Bildungsangebote in der Region zu etablieren. Arif Dastager hat sich zudem vorgenommen, auch zukünftig an Samstagen im Exile Media Hub ein Workshopangebot zu organisieren. Sobald konkrete Termine feststehen, werden diese über die Website der Mitmach-Werkstatt bekannt gegeben.

Dieses Projekt wurde gefördert von der Partnerschaft für Demokratie Hoher Fläming aus
dem Bundesprogramm  Demokratie leben!“, sowie aus Mitteln des Landkreises Potsdam
Mittelmark.