Robocode Meißen – Rückblick auf 14 Monate digitale Bildung im Landkreis Meißen

Mit dem Projekt Robocode Meißen hat neuland21 gemeinsam mit regionalen Partnern von Juni 2024 bis September 2025 ein mobiles Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche im Landkreis Meißen umgesetzt. Ziel war es, jungen Menschen praxisnahe Einblicke in Zukunftstechnologien wie Programmieren, Robotik und 3D-Druck zu ermöglichen und sie dafür zu begeistern.

Mit dem Projekt Robocode Meißen hat neuland21 gemeinsam mit regionalen Partnern von Juni 2024 bis September 2025 ein mobiles Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche im Landkreis Meißen umgesetzt. Ziel war es, jungen Menschen praxisnahe Einblicke in Zukunftstechnologien wie Programmieren, Robotik und 3D-Druck zu ermöglichen und sie dafür zu begeistern.

Digitale Bildung im ländlichen Raum stärken

Wie können Kinder und Jugendliche außerhalb der Ballungsräume frühzeitig Zugang zu MINT-Bildung erhalten? Diese Frage stand am Beginn des Projekts. Gerade im Landkreis Meißen, wo der Bedarf an digitalen und technischen Fachkräften kontinuierlich wächst, braucht es kreative und niedrigschwellige Lernangebote. RoboCode leistete hier mit praxisorientierten Formaten, die Technik greifbar machen und Lust aufs Tüfteln wecken, einen wichtigen Beitrag.

Robotik trifft Kreativität

Die Teilnehmenden lernten, Mikrocontroller zu programmieren, eigene Sensoren zu verbauen und ihre selbst entworfenen Modelle per Code zum Leben zu erwecken. In den Workshops wurden digitale und handwerkliche Kompetenzen verbunden – von der 3D-Modellierung eigener Lampendesigns und der Programmierung von Leuchteffekten über den Bau ferngesteuerter Fahrzeuge, die individuell gestaltet und im 3D-Druck gefertigt wurden, bis hin zu selbstgebauten Robotern, kleinen Jahrmarktattraktionen und sprechenden Weihnachtskarten. Diese praxisnahen und kreativen Projekte verbanden Technik, Gestaltung und Programmierung auf spielerische Weise und machten digitale Bildung unmittelbar erfahrbar.

Zusammenarbeit mit Schulen und Partnern vor Ort

RoboCode wurde von neuland21 e.V. in Kooperation mit der Qualifizierungszentrum Region Riesa GmbH umgesetzt, die ebenso wie Schulen in Meißen, Coswig, Großenhain und Stauchitz von Beginn an Umsetzungspartner des Projekts waren. Später kamen die Stadtbibliothek Radebeul und das Jugendhaus Exil in Coswig als weitere Umsetzungsorte hinzu. Dank dieser Partnerschaften konnte das Programm an mehreren Bildungsorten etabliert werden – von Gymnasien bis zu Oberschulen, von Stadt bis Land.

Wirkung und Ausblick

Robocode Meißen hat gezeigt, dass digitale Bildung auch im ländlichen Raum erfolgreich, praxisnah und begeisternd umgesetzt werden kann. An 105 Veranstaltungstagen nahmen über 1100 Kinder und Jugendliche an Kursen, Projekttagen und Ferienangeboten teil und sammelten neue Erfahrungen mit Technik und Programmierung. Die teilnehmenden Schulen signalisierten bereits Interesse, die Formate auch künftig fortzuführen oder in eigene Ganztagsangebote zu integrieren.

Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule Sachsen“ gefördert und bildet einen wichtigen Baustein für den Ausbau außerschulischer MINT-Bildungsangebote in Sachsen. Es zeigt, wie regionale Netzwerke, engagierte Partner und kreative Ansätze gemeinsam dazu beitragen können, die digitale Zukunft vor Ort aktiv mitzugestalten.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.