Werkstatt für lebenswerte Zukunft Bad Belzig
Gemeinsam grüner leben
Mit der WflZ Bad Belzig schließen wir an unsere erfolgreiche „Klimawerkstatt“ an, um partizipative Klimaanpassung ganz praktisch vor Ort umzusetzen – mit der Aufstellung von Wassertanken, der Installation von Balkonkraftwerken sowie thematisch passenden Workshops und Mitmachaktionen.
Modellprojekt
In der „Werkstatt für lebenswerte Zukunft“ haben sich die erfolgreichen Projekte Klimawerkstatt Fläming und die MitmachRegion Hoher Fläming zusammengeschlossen. Ziel der Werkstatt ist es, ein starkes Netzwerk zu bilden, erfolgreiche Veranstaltungsformate zu bündeln und das Engagement zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Bad Belzig und Umgebung besser zu koordinieren.
Für 2024 und 2025 sind mehrere Veranstaltungen und Mitmachaktionen im Rahmen der Werkstatt für lebenswerte Zukunft geplant. Bürgerinnen und Bürger können sich beispielsweise praktisch bei der Errichtung von Wasserauffangstationen im öffentlichen Raum, dem Bau von Balkonkraftwerken und dem Bau und der Installation von Bodenfeuchtesensoren beteiligten. Die gemeinsame Initiative setzt ein wichtiges Zeichen für den Klimaschutz und das Engagement in der Region.
Unsere Partner und Unterstützer
Eine wichtige Rolle spielen dabei unsere Netzwerkpartner:
- Stadt Bad Belzig
- Werkstatt für lebenswerte Zukunft Fläming
- Wassermeisterei
- Zukunftsschusterei
- Ankerpunkte Hoher Fläming
- Initiative für die Natur e.V.
- Ingenieurbüro Lacher (Freiberufler)
Publikation
Im Rahmen unserer Werkstatt für lebenswerte Zukunft Bad Belzig ist folgende Masterarbeit entstanden:
Leonie Bunke (2025): Potential von „Wassertanken“ als innovatives Element blau-grüner Infrastruktur für die Klimaanpassung in Bad Belzig, im Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz
des Studiengangs Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation an der Hochschule Eberswalde für nachhaltige Entwicklung
Newsletter „Netzwerk lebenswerte Zukunft“
Zusammen mit der Werkstatt für lebenswerte Zukunft Fläming, dem Ankerpunkt Hoher Fläming und der Wassermeisterei bringen wir etwa monatlich einen Veranstaltungsnewsletter raus. Melde dich jetzt an und bleibe informiert über spannende Events und Aktionen rund um Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umwelt und Vielfalt im Fläming.
Der Förderer

Das Vorhaben wird für zwei Jahre durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert.