Erfolgsgeschichten erzählen – zu Umwelt und Natur in Brandenburg

Wie werden aus Daten Geschichten, die bewegen? In unserem BNE-Projekt entwickeln wir gemeinsam mit Akteur:innen vor Ort neue Konzepte, um Umwelt- und Klimadaten in Nationalen Naturlandschaften für Bildung und Bewusstseinswandel nutzbar zu machen.

Konzeptentwicklung datenbasierter BNE-Angebote in Nationalen Naturlandschaften

Konzeptentwicklung

Wie werden aus Daten Geschichten, die bewegen? In unserem BNE-Projekt entwickeln wir gemeinsam mit Akteur:innen vor Ort neue Konzepte, um Umwelt- und Klimadaten in Nationalen Naturlandschaften für Bildung und Bewusstseinswandel nutzbar zu machen.

Unsere Ziele

Wie lassen sich komplexe Umwelt- und Klimadaten so vermitteln, dass sie nicht nur informieren, sondern auch berühren – und letztlich zum Handeln anregen? Diese Frage steht im Mittelpunkt unseres Projekts zur Entwicklung datenbasierter BNE-Angebote in Brandenburgs Nationalen Naturlandschaften.

Ziel ist es, Daten aus Bereichen wie Biodiversität, Klima oder Landnutzung in Bildungsformate zu übersetzen, die regional verankert, anschaulich und handlungsorientiert sind. Gemeinsam mit dem BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg entwickeln wir ein praxisnahes Konzept, das sich an den konkreten Bedürfnissen von Umweltbildner:innen und regionalen Einrichtungen orientiert.

Zentrale Elemente des Projekts:

  • Entwicklung eines Wirkungsmodells zur Integration von Umweltdaten in BNE-Angebote
  • Durchführung einer Bedarfsanalyse mit lokalen Bildungsakteur:innen
  • Erprobung und Beratung zur Methode des Data Storytelling
  • Entwicklung erster prototypischer Formate für datenbasierte BNE-Angebote
  • Ableitung von Empfehlungen für die Übertragbarkeit auf andere Regionen Brandenburgs

Im Zentrum steht der methodische Ansatz des Data Storytelling: Umweltbildner:innen lernen in Workshops und Beratungseinheiten, wie sich komplexe Datensätze in verständliche, emotional ansprechende und lokal eingebettete Geschichten übersetzen lassen. So entstehen neue Wege, um Daten zu erleben – und daraus (Erfolgs-)Geschichten für Umwelt und Natur zu erzählen.

Das Projekt läuft bis April 2026 und wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Natürliches Erbe und Umweltbewusstsein“ des MLEUV Brandenburg und der Investitionsbank des Landes Brandenburg im Land Brandenburg aus ELER- und Landesmitteln gefördert.

Förderer

Ansprechpartner

phillip-2-1536x1072

Dr. Phillip Bengel

Programmbereichsleitung Klimaschutz & Nachhaltigkeit

phillip.bengel@neuland21.de