ZukunftLandGestalten – Die virtuelle Open Government-Konferenz | 09.12. & 10.12

Neue Kooperationen zwischen Bürger*innen, Politik und Verwaltung für mehr Innovation und Teilhabe auf dem Land – Die virtuelle Open Government-Konferenz für den ländlichen Raum am 9. und 10. Dezember.

Neue Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger*innen schaffen, neue Netzwerke knüpfen,  Politik und Verwaltungshandeln transparenter machen: Dafür steht Open Government und bietet eine Reihe von Instrumenten, das eigene Lebensumfeld in den verschiedenen Handlungsfeldern in Gemeinde und Stadt direkter mitzugestalten.

Aber wie genau funktioniert dieses Open Government eigentlich auf dem Land – in kleinen Städten und Gemeinden? Was hat man sich unter Co-Kreation und Co-Produktion da eigentlich vorzustellen und wie kann das zu mehr Innovation führen? Wie kommt Open Data aufs Land und wo finden wir eine Community dafür? Wo wünschen sich die Menschen vor Ort mehr Mitsprachemöglichkeiten und wie möchten sie sich gerne einbringen? So viele Fragen! Gemeinsam wollen wir mit euch zum Jahresabschluss Gedanken zu diesem wichtigen Thema sammeln!

Die virtuelle Teilnahme ist kostenlos!

PROGRAMM | TAG 1

ZukunftLandGestalten

Kommunalen Herausforderungen mit Open Government neu begegnen – ein Blick über den Tellerrand von Brandenburg 

09.12.2020, von 13:15-19 Uhr

ONLINE-ZUGANG FÜR BEIDE TAGE
https://us02web.zoom.us/j/86804658505

BEGRÜSSUNG
ab 13:15  Die virtuellen Türen öffnen sich
13:30 – 13:45Begrüßung Diana Krebs, neuland21
KEYTALK
13:45 -14:15Auf kommunaler Ebene Gemeinwohl im digitalen Zeitalter gestalten – Zukunftsmusik oder verpasste Chance? Oliver Rack, Open Government und Open Data-Experte, Mitglied des Arbeitskreises Open Government Partnership Deutschland auf Bundesebene &
Dirk Neubauer, Bürgermeister Augustusburg
Themenblock I: OFFENE VERWALTUNGSDATEN FÜR DAS KOMMUNALE LEBEN NUTZBAR MACHEN
14:30 – 14:50Open Data Best Practices in deutschen Kommunen Martin Koll, Open Knowledge Foundation DE, Facilitator des OK Labs Fläming Immer mehr Kommunen stellen ihre Daten offen und für jeden zugänglich zur Verfügung. Wo in Deutschland bereits Open Data zum kommunalen Mehrwert beitragen, stellt Martin Koll vor.
14:50 – 15:10Musterdatenkatalog NRW – Welche offenen Daten stellen Kommunen zur Verfügung? Mario Wiedemann, Projektmanager Smart Country,  Bertelsmann-Stiftung In Nordrhein-Westfalen gibt es mehrere Vorreiterstädte im Bereich Open Data. Sie veröffentlichen seit einigen Jahren offene Daten. Bisher fehlt aber eine Übersicht darüber, welche Daten von Kommunen in Deutschland als Open Data veröffentlicht werden. Ein Musterdatenkatalog schafft mehr Klarheit und gibt anderen Kommunen einen Leitfaden an die Hand, welche Daten publiziert werden könnten. Eine Erweiterung des NRW-Katalogs zu einem bundesweiten Musterdatenkatalog ist bereits in Arbeit. In seinem Vortrag erläutert Mario Wiedemann von der Bertelsmann Stiftung den Mehrwert dieses Musterdatenkatalogs für Kommunen.
15:10 – 15:30Zeit für Fragen & Diskussion
Themenblock II: MIT OPEN GOVERNMENT AUF STRUKTURELLE HERAUSFORDERUNGEN REAGIEREN
15:30 – 15:50Transparenz als Basis für die Bewältigung des regionalen Strukturwandels Georg Gelhausen, Bürgermeister Merzenich Die Gemeinde Merzenich in Nordrhein-Westfalen ist mit dem dem Strukturwandel im Rheinischen Revier konfrontiert. Die Bürger*innen sollen bei der Mitgestaltung des Strukturwandels direkt mit einbezogen werden. Wie das mit Hilfe von partizipativen Formaten funktioniert, erläutert Merzenichs Bürgermeister Georg Gelhausen.
15:50 – 16:10Globale Nachhaltigkeitsziele regional verwirklichen
Laura Hammer, Verband Region Rhein-Neckar Wie können die 17 Ziele für Nachhaltigkeit, die von den Vereinten Nationen (UN) zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene entwickelt wurden, auf lokaler Ebene in die Praxis umgesetzt werden? Eines ist dabei klar: Gemeinsam sind wir stärker! In Labor Rhein-Neckar soll ebenübergreifend und über kommunale Grenzen hinweg zusammengearbeitet werden. Denn aktuelle Herausforderungen, wie z.B. in den Bereichen Wohnen, Mobilität und Klimaschutz lassen sich nur auf interkommunaler Ebene lösen.
16:10 – 16:30Fragen & Diskussion
16:30 – 16:40Pause
Themenblock III: KOMMUNALE TEILHABE UND MITBESTIMMUNG DIGITAL UNTERSTÜTZEN
16:40 – 17:00One size fits no one – Welche Digitalisierung braucht der ländliche Raum?Heidrun Wuttke, Projektleiterin Dorf.Zukunft.Digital (DZD) Höxter (NRW) Wie bringt man die unterschiedliche Gemeinschafts- und Lebensbedingungen unter einen digitalen Hut? Das Leader Projekt „Dorf.Zukunft.Digital“ hat das Ziel, 30 Dörfer aus verschiedenen Kommunen im Kreis Höxter (NRW) fit für die digital vernetzte Zukunft zu machen.
17:00 – 17:20Digitale Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung – wie funktioniert das in der Praxis? Klaus Walther, Fachbereichsleiter Wirtschaft, Wissenschaft und Standortmarketing der Stadt Würzburg Die Stadt Würzburg setzt auf digitale Bürgerbeteiligung zur Stärkung kommunaler Politik und Verwaltung. Zum Einsatz kommt dabei unter anderem die Open Source-Partizipationsplattform. Ziel ist dabei, die Akzeptanz politischer Maßnahmen und das Vertrauen in demokratische Werte zu steigern, politische Kommunikation zu verbessern und ein Interesse an regionaler und kommunaler Politik anzuregen. Wie das so klappt, erläutert Klaus Walther von der Stadt Würzburg.
17:20- 17:45Zeit für Fragen & Diskussion
17:45 – 18:00Pause
AM VIRTUELLEN KAMINFEUER
18:00-19:00Wie kann 2020 zum Startpunkt für mehr kommunale Teilhabe und Transparenz werden? Kamingespräch mit Anke Domscheit-Berg, Mitglied des Deutschen Bundestages (Die LINKE) und Adriana Groh, Leiterin Prototype Fund der Open Knowledge Foundation
Moderation: Silvia Hennig, Gründerin neuland21
19:00Ende des ersten Konferenztages

PROGRAMM | TAG 2

ZukunftLandGestalten 

Wie gestaltet sich Open Government im Fläming?

10.12.2020, von 12:45-18 Uhr

ONLINE-ZUGANG FÜR BEIDE TAGE
https://us02web.zoom.us/j/86804658505

BEGRÜSSUNG
ab 12:45Die virtuellen Türen öffnen sich
13:00Begrüßung, Rückblick und AusblickJonathan Wachler, neuland21 e.V.
WILLKOMMEN IM “ALLES AUF OFFEN”- OPEN GOVERNMENT-LABOR IN BAD BELZIG UND WIESENBURG
13:10 – 13:50Mit “Alles auf offen” gemeinsam den Fläming bewegen und gestalten Diana Krebs, Projektkoordinatorin “Alles auf offen – Das Fläming-Labor für Transparenz und Beteiligung”, neuland21 e.V. In den kommenden zwei Jahren sind Bürgerinnen und Bürger sowie zivilgesellschaftliche Akteure dazu eingeladen, sich in verschiedenen Themenlaboren und Mitmachformaten einzubringen, um das Zusammenleben und die Lebensqualität im Fläming zu verbessern. Die verschiedenen Mitmachformate werden von unterschiedlichen Akteur*innen geleitet. Hier stellen sie sich kurz vor, danach geht’s in die Breakout-Sessions, wo sich Interessierte noch etwas ausführlicher zur Arbeit der Themenlabore, des OK Lab Fläming und des CoderDojos informieren kann. Parallele Sessions zum Themenlaboren 13:10-13:25:Themenlabor Demokratie mit Diana Krebs, neuland21 e.V. Themenlabor Umwelt mit Gerrit van Doorn, Smart Village e.V. Themenlabor Freizeit mit Jonathan Wachler, neuland21 e.V Parallele Sessions zu Mitmach-Formaten 13:25-13:50:OK Lab Fläming mit Martin Koll, OK Lab Fläming und Mo Zielinski Das CoderDojo mit Josefine Theden-Schow, neuland21 e.V.
13:50 – 16:00(parallele Angebote!)Und zum Kaffee gibt`s Digitalisierung:
Zwei Praxis-Sessions mit dem OK Lab Fläming und dem CoderDojo 13:50 – 14:40
Kaffee, Kuchen und Daten – Das Vernetzungstreffen des OK Labs
Martin Koll, Leiter des OK Lab Fläming Eingeladen sind alle daten-, software- und digitalinteressierten Menschen, die neugierig darauf sind, ihre Kommune digital mitzugestalten oder bereits in Initiativen wie Openstreetmap, BraLuG, NowBB, FreiFunk uvm. aktiv sind.
https://bbb.ulm.dev/b/oklabflaeming 14:00 – 16:00 Herzlichen Willkommen im CoderDojo, der Programmierwerkstatt für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren!
Josefine Theden-Schow, Leiterin des CoderDojos Fläming Das CoderDojo lädt ein, die Programmierwerkstatt für Kinder und Jugendliche kennenzulernen. Mit viel Spaß und Kreativität lernen die Kinder, wie sie digital ihre Welt mitgestalten können. In den regelmäßig stattfindenden CoderDojos in Bad Belzig und Wiesenburg werden die Kids simpel und mit viel Spaß an die Fähigkeit des Problemlösens herangeführt – und bekommen einen ersten Einblick in die Funktionsweise von Code. https://us05web.zoom.us/j/88485280118pwd=dDdKZ3p6dXFJUXFzTEVnK25jWE05Zz09 Passwort: CoderDojo
13:50-14:05Demokratielabor | Impulsvortrag Kommunale Jugendbeteiligung – Nice to have oder höchste Zeit? Nora Görisch und Florian Görner, Partnerschaft für Demokratie Hoher Fläming und Jugendbeteiligungsprogramm “Du hast den Hut auf!” Erfahrungen und Sichtweisen von Kindern und Jugendlichen fließen häufig nicht in kommunalpolitische Entscheidungen mit ein. Und doch müssen sie mit den Konsequenzen dieser Politik leben. Es ist Zeit, dies zu ändern. Wie können in Kommunen wie Bad Belzig und Wiesenburg  konkrete Entscheidungen an Jugendliche abgeben und diese stärker an kommunaler Politik beteiligen? Welche Rolle spielen dabei digitale Beteiligungsmöglichkeiten? Die Expert*innen von “Du hast den Hut auf!” werfen momentan auch im Demokratielabor diskutiert werden.
14:05 – 14:35Diskussion
14:35 – 14:40Pause
14:40 – 15:00Themenlabor Freizeit | Gespräch Wie sich Vereine und das lokale Ehrenamt in der Krise neu ausrichten Ein Gespräch mit Stephanie Kuntze, Hauptamtsleiterin Rechtsangelegenheiten und stellv. Bürgermeisterin der Stadt Herzberg und Ute Clausner,  Akademie für Ehrenamtlichkeit Berlin Moderation: Silvia Hennig, Gründerin neuland21 e.V. Vereine  und Ehrenamt vor Ort sind wichtige Bausteine für die kommunale Daseinsvorsorge und den Zusammenhalt der Bürgerschaft. Doch jetzt in der Pandemie fallen wichtige Sport- und Bildungsangebote weg. Auch ehrenamtliche Arbeit wie beispielsweise Nachbarschaftshilfe wird in diesen Zeiten ein Gesundheitsrisiko für alles Beteiligten. 
Wie finden Vereine und Ehrenamtliche durch diese Zeit? Und mit welchen strukturellen Herausforderungen hatten sie bereits vor Corona zu kämpfen? Können digitale Tools helfen? Die Antworten auf diese Fragen sind auch wichtig für das “Alles auf offen”-Freizeitlabor, wo wir Ideen für die besserer Erlebbarkeit von Sport- und Freizeitangebote des Fläming diskutieren
15:05 -15:35Diskussion
15:35 – 15:40Pause
15:40 – 16:00Neue Themen für den Fläming | Impulsvortrag Gemeinwohlorientierter Algorithmeneinsatz im kommunalen Kontext
Julia Gundlach, Project Manager im Projekt Ethik der Algorithmen der Bertelsmann Stiftung Der Diskurs über Künstliche Intelligenz und Algorithmen ist oft von gesellschaftlichen Dystopien und wirtschaftlichen Utopien bestimmt. Noch zu selten wird darüber gesprochen, wie algorithmische Systeme dazu genutzt werden könnten, Chancengerechtigkeit zu erhöhen und Teilhabe zu stärken. Am Beispiel der Kitaplatzvergabe wird vorgestellt, welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren beim gemeinwohlorientierten Algorithmeneinsatz wichtig sind.
16:00 – 16:20Diskussion
16:30 – 16:35Pause
ABSCHLUSSGESPRÄCH
16:35 – 17:30Diskussion: Welches Smart Village wollen wir?
Ideenaustausch & Brainstorming mit den Bürgermeistern Roland Leisegang (Bürgermeister Bad Belzig) und Marco Beckendorf (Bürgermeister Wiesenburg, angefragt) mit Bürgerinnen und Bürgern. 
17:30 – 17:45Zusammenfassung des Tages und Ausblick Diana Krebs, neuland21
17:45Ende der Veranstaltung 

Mehr Infos? Hier klicken