Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung

Fachliche Querschnittsauswertung der Forschungsfördermaßnahme “Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung"

Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren zahlreiche neuartige Entwicklungschancen für ländliche Räume aufgezeigt. Ländliche Räume sind bei der Digitalisierung mitnichten abgehängt: ob digitale Nachbarschaftsplattformen, Gemeinde-Apps oder mobiles Arbeiten, eine Vielzahl von digitalen Angeboten und Lösungen wird in ländlichen Räumen entwickelt und ausprobiert. Im Rahmen des Bundesprogramms „Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung“ (BULEplus) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurden Forschungsvorhaben gefördert, die aktuelle wirtschaftliche, gesellschaftliche und räumliche Veränderungen durch Digitalisierung in ländlichen Regionen untersuchen.

Fachliche Querschnittsauswertung der Forschungsfördermaßnahme „Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung“

Zwischen März 2020 und April 2023 förderte das BMEL im Rahmen der BULEplus-Forschungsfördermaßnahme „Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung“ elf Forschungsprojekte. Ziel war es, die Auswirkungen der Digitalisierung auf ländliche Regionen zu analysieren, Chancen und Herausforderungen zu identifizieren und praxisnahe Empfehlungen für Politik und Gesellschaft zur Gestaltung attraktiver Lebensräume zu entwickeln. Die geförderten Vorhaben deckten dabei eine große thematische Bandbreite ab. 

Die Forschungsvorhaben zeigten, wie Digitalisierung neue Möglichkeiten für Arbeit, Teilhabe und Gemeinschaft eröffnen kann. Beispiele dafür sind innovative Konzepte für mobiles Arbeiten, die Verbesserung der Nahversorgung durch digitale Mikrologistiklösungen und die zentrale Rolle digitaler Pionierinnen und Pioniere für die regionale Entwicklung. Auch digitale Anwendungen zur Stärkung der Bürgerbeteiligung und der Heimatbindung wurden untersucht. Zudem verdeutlichen die Projekte, wie die Digitalisierung das Ehrenamt und das soziale Leben in Dörfern fördern kann, etwa durch neue Formen des Engagements oder Plattformen für Nachbarschaftshilfe.

neuland21 ist zusammen mit dem Beratungsunternehmen SYSPONS GmbH als Unterauftragnehmer für die fachliche Begleitung und Auswertung der Forschungsvorhaben zuständig. Zunächst erfolgte eine systematische Auswertung von Ergebnissen der Forschungsvorhaben der Fördermaßnahme. Um eine weitere wissenschaftliche Expertise einzubringen, schloss sich ein Begutachtungsprozess durch geeignete Wissenschaftler:innen an. Die Ergebnisse der Querschnittsauswertung wurden von neuland21 in einem internen Endbericht für das BMEL und das KomLE aufbereitet. 

Der Wissenstransfer der Erkenntnisse aus den Vorhaben ist ein zentraler Aspekt des Auftrags. Im Rahmen der Fachkonferenz “Forschung.Digital I Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung | #FFD24”, die am 23. Mai 2024 in Pasewalk stattfand, wurden die Ergebnisse der Querschnittsauswertung und der Forschungsvorhaben für Interessierte aus Fachöffentlichkeit, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis präsentiert. Die Veranstaltungsdokumentation zur  Fachkonferenz “Forschung.Digital I Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung | #FFD24” finden Sie hier: https://www.ktmlandingpage.bmel.de/fachkonferenz-forschung-digital/mediathek 

Für die Fachöffentlichkeit werden zudem die verschiedenen Perspektiven und Erkenntnisse aus den einzelnen Vorhaben der Forschungsfördermaßnahme in einem wissenschaftlichen Sammelband übersichtlich dargestellt. Die Veröffentlichung ist für Mai 2025 geplant. 

Partner

Syspons GmbH

Die Syspons GmbH ist ein Beratungsunternehmen für gesellschaftliche Innovation und berät in den Bereichen Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung, Migrationspolitik, Diversität, Innovation, Arbeit 4.0 und in anderen Feldern. mehr

Auftraggeber

Die Umsetzung dieser Fördermaßnahme erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus). Mit der fachlichen und organisatorischen Umsetzung des BULEplus ist das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) beauftragt.

Ansprechpartnerinnen

Madeleine
Marit

Marit Chadid

Consultant

Programmbereich Smarte Ländliche Regionen

marit.chadid@neuland21.de