iLEARN – interaktive Lern-Erlebnisse mit AR in der Natur
So lebendig konnte man Wald, Klima und Geschichte noch nie erleben! Das Projekt iLEARN bringt Augmented Reality (AR) in Bayerische Naturräume und schafft immersive Lernerlebnisse an historischen Orten – mit dem Ziel, Umweltbewusstsein zu stärken, regionale Identität zu fördern und neue Zielgruppen für Natur- und Kulturthemen zu begeistern.
Umweltbildung trifft digitale Zeitreise: Mit Augmented Reality durch Bayerns Wälder
Konzeptentwicklung
So lebendig konnte man Wald, Klima und Geschichte noch nie erleben. Das Projekt iLEARN bringt Augmented Reality (AR) in Bayerische Naturräume und schafft immersive Lernerlebnisse an historischen Orten – mit dem Ziel, Umweltbewusstsein zu stärken, regionale Identität zu fördern und neue Zielgruppen für Natur- und Kulturthemen zu begeistern.
Unsere Ziele
Mit iLEARN – interaktive Lern-Erlebnisse mit Augmented Reality in der Natur entsteht ein innovatives Umweltbildungsangebot, das moderne digitale Technologien mit regionaler Geschichte, Ökologie und Naturschutz verknüpft. In zwei bayerischen Regionen – Treuchtlingen (Mittelfranken) und dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab (Oberpfalz) – werden interaktive AR-Rundgänge im Wald entwickelt, die Besuchende auf eine virtuelle Zeitreise mitnehmen.
Im Mittelpunkt steht die Beziehung von Mensch und Natur im Wandel der Zeit. Die Augmented-Reality-Inhalte zeigen, wie Menschen früher mit dem Wald lebten, welche Rolle er heute spielt – etwa als Klimaregulator, Rohstofflieferant oder Erholungsraum – und welche Herausforderungen und Chancen die Zukunft bereithält.
Technisch basiert iLEARN auf mobiler Augmented Reality, bei der digitale Inhalte per Smartphone oder Tablet direkt im Raum sichtbar werden – ganz ohne zusätzliche Geräte oder Internetverbindung. Die AR-Erlebnisse sind offline-fähig, nutzerfreundlich und greifen nicht in die natürliche Umgebung ein.
Das Projekt:
- richtet sich besonders an Jugendliche und bislang naturferne Zielgruppen
- stärkt die regionale Identität durch kulturelle und historische Bezüge
- fördert Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeitsverständnis mit direktem Bezug zu lokalen Naturräumen
- unterstützt die ländliche Entwicklung durch attraktive, niedrigschwellige Lern- und Erlebnisangebote
- wird unter aktiver Beteiligung lokaler Akteure aus Bildung, Naturschutz, Tourismus und Kultur umgesetzt
Projektlaufzeit: April 2025 bis März 2027
Offizieller Start der AR-Touren: Sommer 2026
Projektpartner


Förderer
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
Förderer im Rahmen der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie (HDRFöR)


Ansprechpartner

Highlights
Ein besonderes Highlight: Am 30.06.2025 wurde der Projektförderbescheid feierlich auf dem Tag der Bayerischen Regionen in Nürnberg durch Staatssekretär Martin Schöffel überreicht.