Vor genau einem Jahr haben wir das erste Mal unsere Idee der Online Klima-Plattform mit Klima- und Umweltdaten aus dem Fläming vorgestellt. Jetzt zeigen wir Euch den ersten Entwurf der Webseite und entwickeln ihn gemeinsam mit Euch weiter. Außerdem wird Marie Golüke zu Fördermitteln beraten. Wie kommst du am besten an Geld für deine Klimaschutz-Ideen und Projekte? Erfahre mehr und komm’ zum 12. Werkstatttreffen der Klimawerkstatt […]
Die Rolle der Digitalisierung für das Ehrenamt - insbesondere in ländlichen Räumen - wird immer wieder von Politik und zivilgesellschaftlichen Akteuren betont. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund verstärkter Digitalisierungsdebatten während der Covid19-Pandemie. In den vergangenen zwei Jahren sind wir im BMEL-geförderten Forschungsprojekt "Zwischen Appstore und Vereinsregister – Ländliches Ehrenamt im digitalen Zeitalter" der Frage nachgegangen, […]
Es ist soweit! Die Mitmach-Werkstatt öffnet ihre Türen und ab Februar 2023 laden wir Euch an jedem 2. Dienstag zum gemeinsamen Coden ein. Coder Dojo: tüfteln, basteln, programmieren im Kulturzentrum in der Weitzgrunderstraße 4, Bad Belzig am Dienstag den 07.03.2023, zwischen 15 und 17 Uhr Kontakt: nicolai.hertle@neuland21.de In unseren CoderDojos werden Kinder und Jugendliche zwischen 8 […]
Strom selbst erzeugen? Geht ganz einfach! Mit einem Balkonkraftwerk kannst du deinen eigenen Strom erzeugen – wer wissen will, wie das geht, ist herzlich eingeladen zu unserem Workshop im Jugendclub Bad Belzig.
Brandenburg wandelt sich – und wir laden euch ein, mittendrin zu sein! Eisenhüttenstadt – einst erste sozialistische Planstadt der DDR – steht heute exemplarisch für viele Regionen in Brandenburg: voller Geschichte, Potenzial und Zukunftsideen.
Im Rahmen unseres Projekts #Brandenburg Connect nehmen wir euch mit auf eine inspirierende Entdeckungstour rund um die Themen Leben, Wohnen und Arbeiten in dieser besonderen Stadt. Gemeinsam besuchen wir spannende Orte und treffen engagierte Menschen, die vor Ort etwas bewegen.
Beim Wasserspaziergang gehen wir gemeinsam auf Spurensuche: Woher kam früher das Wasser, wo ist es heute – und was bedeutet das für unsere Region in Zeiten des Klimawandels?