CoderDojo @ AWO Familienzentrum Niemegk
AWO Familienzentrum Niemegk NiemegkBrandenburgIm CoderDojo werden Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren spielerisch ans Programmieren herangeführt.
Im CoderDojo werden Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren spielerisch ans Programmieren herangeführt.
Diese zweiteilige Workshopreihe zu Open Data in der Verwaltung richtet sich an Verwaltungsmitarbeitende, aber auch an Neugierige, die mehr zu offenen Verwaltungsdaten erfahren möchten. In Workshop #1 vermitteln wir die Grundlagen zu Open Data, schauen uns Best-Practice-Beispiele in Deutschland an, vermitteln einen Überblick zu aktuellen Open-Data-Diskursen wie Rechtslage und Standardisierung und brainstormen, wo und wie […]
Im CoderDojo werden Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren spielerisch ans Programmieren herangeführt. Anmeldung per Email an stefan.kamjunke@stiftung-job.de!
Das Projekt Herzberg digital.verein.t bietet monatlich Weiterbildungen zu digitalen Themen im Ehrenamt an. Im Januar dreht sich alles um die Sicherheit im Netz: Referentin: Lyudmila Vaseva, ctrl.alt.coop Vielen ist Edward Snowden ein Begriff. Aber was haben seine Enthüllungen mit dem eigenen digitalen Surf- und Kommunikationsverhalten zu tun, wenn “ich doch nichts zu verbergen habe”? Was ist […]
Im CoderDojo werden Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren spielerisch ans Programmieren herangeführt.
Im CoderDojo werden Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren spielerisch ans Programmieren herangeführt.
Im CoderDojo werden Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren spielerisch ans Programmieren herangeführt.
Das Projekt Herzberg digital.verein.t bietet monatlich Weiterbildungen zu digitalen Themen im Ehrenamt an. Im Februar dreht sich alles um das Thema SocialMedia: Referent: Jan Witza, Evangelische Akademie Facebook, Twitter, LinkedIn & Co.: Wie können Vereine und Engagierte Social Media für Ihre Ehrenamt nutzen? Welche Angebote gibt es? Was sind deren Vor- und Nachteile? Wie erreicht man […]
Im CoderDojo werden Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren spielerisch ans Programmieren herangeführt.
Im CoderDojo werden Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren spielerisch ans Programmieren herangeführt.
Im CoderDojo werden Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren spielerisch ans Programmieren herangeführt.
Im CoderDojo werden Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren spielerisch ans Programmieren herangeführt. Anmeldung per Email an stefan.kamjunke@stiftung-job.de!
Gemeinsam erwecken wir den Schul-3D-Drucker wieder zum Leben und tauchen in die Welt der Konstruktion und des Sculptings ein. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Programme kennen und setzen ihre eigenen Designs in 3D-Druck-Projekte um.
Die Schülerinnen und Schüler können sich auf eine breite Auswahl an Aktivitäten freuen: von sprechenden Weihnachtskarten und 3D-gedruckten Lampen über Robo-Haustiere und Mini-Games bis hin zur großen Hebecon-Show, bei der selbstgebaute Roboter im Wettkampf antreten
Gemeinsam erwecken wir den Schul-3D-Drucker wieder zum Leben und tauchen in die Welt der Konstruktion und des Sculptings ein. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Programme kennen und setzen ihre eigenen Designs in 3D-Druck-Projekte um.
Die Schülerinnen und Schüler können sich auf eine breite Auswahl an Aktivitäten freuen: von sprechenden Weihnachtskarten und 3D-gedruckten Lampen über Robo-Haustiere und Mini-Games bis hin zur großen Hebecon-Show, bei der selbstgebaute Roboter im Wettkampf antreten
Gemeinsam erwecken wir den Schul-3D-Drucker wieder zum Leben und tauchen in die Welt der Konstruktion und des Sculptings ein. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Programme kennen und setzen ihre eigenen Designs in 3D-Druck-Projekte um.
Die Schülerinnen und Schüler können sich auf eine breite Auswahl an Aktivitäten freuen: von sprechenden Weihnachtskarten und 3D-gedruckten Lampen über Robo-Haustiere und Mini-Games bis hin zur großen Hebecon-Show, bei der selbstgebaute Roboter im Wettkampf antreten
Gemeinsam erwecken wir den Schul-3D-Drucker wieder zum Leben und tauchen in die Welt der Konstruktion und des Sculptings ein. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Programme kennen und setzen ihre eigenen Designs in 3D-Druck-Projekte um.
Die Schülerinnen und Schüler können sich auf eine breite Auswahl an Aktivitäten freuen: von sprechenden Weihnachtskarten und 3D-gedruckten Lampen über Robo-Haustiere und Mini-Games bis hin zur großen Hebecon-Show, bei der selbstgebaute Roboter im Wettkampf antreten
Gemeinsam erwecken wir den Schul-3D-Drucker wieder zum Leben und tauchen in die Welt der Konstruktion und des Sculptings ein. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Programme kennen und setzen ihre eigenen Designs in 3D-Druck-Projekte um.
Die Schülerinnen und Schüler können sich auf eine breite Auswahl an Aktivitäten freuen: von sprechenden Weihnachtskarten und 3D-gedruckten Lampen über Robo-Haustiere und Mini-Games bis hin zur großen Hebecon-Show, bei der selbstgebaute Roboter im Wettkampf antreten