Verwaltung
Im internationalen Vergleich stehen wir in Deutschland beim Thema E-Government noch ganz am Anfang – das gilt besonders für ländliche Kommunen, in denen finanzielle und personelle Ressourcen oft dünn gesät sind. Dabei bietet die Digitalisierung enorme Chancen, Verwaltung nicht nur kostengünstiger und effizienter, sondern auch bürgernäher zu gestalten. Ämter und kommunale Unternehmen, die datengetrieben arbeiten, treffen bessere Entscheidungen, Open Data und elektronische Beteiligung fördern Transparenz und Demokratie vor Ort. Und damit sich smarte Städte und Gemeinden voll entfalten können, braucht es eine Verwaltung, die als Ermöglicher und digitaler Vorreiter Lust auf Innovationen macht. Wir beobachten die GovTech-Szene, spüren interessante neue Anwendungen und internationale Best Practices auf und informieren Verwaltungsakteure auf allen Ebenen.
#Verwaltung
Genug geredet, jetzt wird gemacht: Die digitale Beteiligungsplattform kommt im März
Die Bürgerbeteiligungsplattform Consul geht Mitte März an den Start. Wir suchen interessierte Bürgerinnen und Bürger, die diese neue Möglichkeit der digitalen Beteiligung in Bad Belzig und Wiesenburg begleiten möchten.
ZukunftLandGestalten – Bericht zur Open Government-Konferenz für ländliche Kommunen
Ein Bericht zur Online-Konferenz am 09. & 10.12.2020 im Rahmen des Kommunalen Open Government-Projekts “Alles auf offen”
ZukunftLandGestalten – Die virtuelle Open Government-Konferenz | 09.12. & 10.12
Neue Kooperationen zwischen Bürger*innen, Politik und Verwaltung für mehr Innovation und Teilhabe auf dem Land – Die virtuelle Open Government-Konferenz für den ländlichen Raum am 9. und 10. Dezember
Bericht aus dem Demokratielabor – Chancen und Herausforderungen der digitalen Bürgerbeteiligung im Fläming
Wie kann Bürgerpartizipation weiter gedacht und gestaltet werden?
Im Demokratielabor am 20.10. im Ratssaal von Bad Belzig, kam es dazu spannenden Diskussionen mit insgesamt 12 Vertretern aus Verwaltung, Stadtverordneten (SV), Gemeindevertretern (GV) und Zivilgesellschaft aus Bad Belzig und Wiesenburg. Wie kann Bürgerbeteiligung breiter und niederschwelliger, sowie die politische Kommunikation transparenter gestaltet werden? Denn nicht nur gilt es, eine Klimakrise und eine Pandemie zu bewältigen. Es geht in diesen Zeiten auch darum, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Beziehung der Bürger*innen zur Politik weiter zu denken und zu gestalten.
OK Lab Fläming entwickelt COVID 19-Postleitzahlen-Check für Hoteliers
Im Rahmen des Open Government-Projekts “Alles auf offen” hat das OK Lab Fläming in Zusammenarbeit mit der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und der Mobanisto UG einen Postleitzahlen-Check zur Ermittlung von COVID 19-Risikogebieten in Deutschland entwickelt.
Spielerisch Programmieren lernen – Das CoderDojo Fläming für Kinder und Jugendliche startet
Das CoderDojo Fläming ist eines der Mitmachformate des Government-Projekt “Alles auf offen”, was unter anderem die digitalen Kompetenzen von Bürgerinnen und Bürgern verbessern möchte. Besonders Kinder und Jugendliche sollten so früh wie möglich ans Programmieren und Konzepte der Digitalisierung herangeführt werden. Diese Aufgabe übernimmt das CoderDojo Fläming - mit viel Spaß und Kreativität.